Wege ins Ausland

Welche Stelle ist die richtige für mich? Wie kann ich mich bewerben? Hier ein kurzer Überblick.

Mehrfachbewerbungen, z.B. als ADLK, BPLK und OLK, sind möglich.

Auslandsdienstlehrkräfte (ADLK)

Wenn Sie bereits im innerdeutschen Schuldienst fest verbeamtet oder unbefristet angestellt sind, die für Ihre Anstellung laufbahnrechtlich vorgeschriebenen Prüfungen abgelegt haben und sich im innerdeutschen Schuldienst bewährt haben, können Sie sich als Auslandsdienstlehrkraft bewerben. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie auch die Möglichkeit, als Schulleiterin oder Schulleiter oder in der Fachberatung und Koordination zu arbeiten.

Ihre Bewerbung als Auslandsdienstlehrkraft (ADLK) erfolgt immer auf dem Dienstweg. Sie wird von Ihrer Schulleitung an die zuständige Landesschulbehörde weitergeleitet, die für die Bewerbung – Eignung vorausgesetzt – eine "Freistellung" ausspricht und die Unterlagen an die ZfA weiterleitet. Mit dieser "Freistellung" wird der ZfA die Zustimmung erteilt, die Bewerbung in das Vermittlungsverfahren aufzunehmen. Dies gilt für Beamte und angestellte Lehrkräfte, die im Landesschuldienst unbefristet angestellt sind.

Mehr zur Bewerbung als ADLK

Bundesprogrammlehrkräfte (BPLK)

Als Bundesprogrammlehrkraft können Sie sich bereits bewerben, wenn Sie das 2. Staatsexamen, einen Masterabschluss im Fach Deutsch als Fremdsprache (DaF-Master) oder einen als gleichwertig anerkannten Abschluss gerade abgelegt haben oder in Kürze ablegen werden. Ein aktueller aktiver Schuldienst muss nicht gegeben sein.

Verbeamtete und angestellte Lehrkräfte müssen – soweit diese Beschäftigungen nicht befristet sind – ihre Bewerbung auf dem Dienstweg vorlegen, um eine Gewährleistungs- bzw. Freistellungszusage des Dienstherrn bzw. des Arbeitgebers für eine Vermittlung vorlegen zu können.

Mehr zur Bewerbung als BPLK

Landesprogrammlehrkräfte (LPLK)

Neben Bundesprogrammlehrkräften (BPLK) werden auch Landesprogrammlehrkräfte (LPLK) an staatlichen Schulen und Bildungseinrichtungen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (MOE), in den Baltischen Staaten, in weiteren Staaten auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion (GUS) und der Mongolei, in China, der Türkei und in Vietnam eingesetzt. Grundlage ist ein gemeinsames Programm von Bund und Ländern.

Die Länder beurlauben die für den Einsatz vorgesehenen Lehrerinnen und Lehrer als Landesprogrammlehrkräfte bei Wahrung ihrer Beamtenrechte bzw. Dienstrechte unter Fortgewährung der Leistungen des Dienstherrn für die Dauer der Auslandstätigkeit. Die Lehrkräfte erhalten ggf. vom Schulträger ein ortsübliches Gehalt, die dort üblichen sozialen Leistungen sowie die anderen in den Abkommen mit den Empfangsstaaten vorgesehenen Vergünstigungen.
Die Bundesländer erarbeiten den jährlichen Einsatzplan unter Berücksichtigung der Bedarfsanforderungen der einzelnen Staaten in enger Abstimmung mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen.

Größte Verwendungsmöglichkeiten an Schulen der Gastländer bestehen für Lehrkräfte mit gymnasialem (oder vergleichbarem) Lehramt und der Lehrbefähigung in Deutsch, Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache, einer modernen Fremdsprache und ggf. weiteren Fächern.

Mehr zur Bewerbung als LPLK

Ortskräfte (OK) und Ortslehrkräfte (OLK)

Darüber hinaus werden von den Schulen Ortskräfte (OK) bzw. Ortslehrkräfte (OLK) als Lehrerinnen oder Lehrer, Erzieherinnen oder Erzieher, Sozialpädagoginnen oder Sozialpädagogen und Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter für den außerschulischen Bereich sowie für die Schulverwaltung und den Schulbetrieb eingestellt. Sie werden an den Schulen im Ausland nach jeweiligem Landesrecht angestellt und schließen direkt mit dem jeweiligen Schulträger einen Anstellungsvertrag. Für eine Lehrtätigkeit als OLK wird das 2. Staatsexamen nicht immer zwingend vorausgesetzt.

Als Ortskraft (OK) bzw. Ortslehrkraft (OLK) können Sie sich direkt bei einer Deutschen Auslandsschule bewerben oder Ihre Bewerbung in eine Servicedatei für die Auslandsschulen bei der ZfA einstellen lassen.

Mehr zur Bewerbung als OLK

Mehr zur Bewerbung als OK

Auslandsschuldienst – ein Plus für die ganze Familie!

Sie interessieren sich für einen Einsatz im Auslandsschuldienst? Eine gute Entscheidung – auch für Ihre Familienangehörigen! Ihre Kinder erleben exzellente Bildung "made in Germany" an einer Deutschen Auslandsschule. Vom schuleigenen Kindergarten bis zu internationalen Abschlüssen mit weltweitem Hochschulzugang erfahren sie gelebte Mehrsprachigkeit und eine optimale Vorbereitung auf das Leben in der globalisierten Welt. Und auch Ihre Partnerin oder Ihr Partner kann von einem mehrjährigen Aufenthalt mit Alltagserfahrungen in einem anderen Kultur- und Sprachraum profitieren.

Ansprechpartner

Logo der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
Für Bewerbende

Sie wünschen weitere Informationen? Schreiben Sie uns eine E-Mail!

Seitenfunktionen