Aktuelle Meldungen aus dem Auslandsschulwesen
Was ist gerade los in der ZfA, an den geförderten Schulen und im Bereich der Auslandsschularbeit weltweit? Hier finden Sie alle Meldungen über Entwicklungen, Veranstaltungen und Projekte aus der Welt des Auslandsschulwesens.
Resultate 1 bis 10 von insgesamt 428
Datum | Titel |
---|---|
10.02.2025 |
57 Fachberaterinnen und Fachberater für Deutsch sowie Fachschaftsberaterinnen und Fachschaftsberater mit Länderkoordination betreuen weltweit das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz. An ihren Einsatzorten arbeiten sie eng mit Lehrkräften und Schulleitungen der von ihnen betreuten Schulen zusammen. Der Austausch mit der ZfA und anderen Fachberatungen erfolgt aufgrund der großen Distanzen meist digital. Umso wichtiger sind gemeinsame Fachtagungen, wie in der vergangenen Woche in Bonn. |
16.12.2024 |
"In Social Media kann man vieles posten, manches davon ist nur doof, manches sogar strafbar": Unter diesem Motto fand an der Deutschen Höheren Privatschule (DHPS) Windhoek eine Woche lang ein Medienkompetenztraining für Schülerinnen und Schüler statt, ein Gemeinschaftsprojekt von Schule, Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) und Auswärtigem Amt. |
20.11.2024 |
Schülerinnen und Schüler aus Bosnien-Herzegowina, die sich auf das Deutsche Sprachdiplom (DSD) vorbereiten, schulen sich gegenseitig im bewussten Medienumgang und entwickeln Ideen für ein landesweites DSD-Medienprojekt. |
13.11.2024 |
Zum zweiten Mal fand das Siegertreffen zum Lesewettbewerb der ZfA, SEITENWEISE, in der Buchstadt Leipzig statt. Schülerinnen aus elf Ländern hatten die Gelegenheit, ihre Deutschkenntnisse anzuwenden und ihre Wettbewerbsbeiträge, inspiriert vom Buch „WEIL.“ von Martin Muser, zu präsentieren. |
08.11.2024 |
Manipulation im digitalen Raum zu erkennen, um sich besser schützen zu können war das Ziel von 45 Schülerinnen und Schülern der Deutschen Schule Belgrad und sechs Sprachdiplomschulen. Sie trafen sich vom 14. bis zum 18. Oktober zu zwei Medienkompetenzworkshops in Belgrad und Novi Sad. |
07.11.2024 |
Wie erkenne ich Fake News? Welche Folgen hat Cybermobbing für betroffene Schülerinnen und Schüler? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich Jugendliche von Sprachdiplom- und Deutschen Auslandsschulen seit Anfang September im Rahmen individueller Medienprojekte und Medienakademien. Für Lehrkräfte findet eine begleitende digitale Fortbildungsreihe statt. |
04.11.2024 |
So bewerten litauische Absolventinnen und Absolventen die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom (DSD). Über 60 DSD-Alumni waren der Einladung des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in Vilnius, Dr. Cornelius Zimmermann, zu einer Feier anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des DSD-Programms gefolgt. |
28.10.2024 |
Vernetzung, Pandabären und Erfahrungsaustausch: Unter diesem Motto lud die Zentralstelle für das Auslandschulwesen (ZfA) Mitte September zum zweiten chinaweiten DSD-Alumni-Treffen nach Chengdu ein. |
25.10.2024 |
Jugendliche aus neun Ländern, dieses Jahr auch erstmals aus Guatemala, diskutierten vom 15. bis zum 17. Oktober auf Deutsch. "Sollen die Industrieländer verpflichtet werden, sich finanziell am Schutz der Urwälder in Südamerika zu beteiligen?" lautete die Frage der großen Finaldebatte in Santa Cruz de la Sierra in Bolivien. |
18.10.2024 |
Soll in Kasachstan ein neues Atomkraftwerk gebaut werden? Die Finalistinnen im Wettbewerb "Jugend debattiert in Kasachstan" debattierten über ein aktuelles gesellschaftliches Thema. |