Aktuelle Meldungen aus dem Auslandsschulwesen
Was ist gerade los in der ZfA, an den geförderten Schulen und im Bereich der Auslandsschularbeit weltweit? Hier finden Sie alle Meldungen über Entwicklungen, Veranstaltungen und Projekte aus der Welt des Auslandsschulwesens.
Resultate 141 bis 150 von insgesamt 444
Datum | Titel |
---|---|
29.11.2022 |
Mit dem Kick-Off der "Digitalen Modellschule" im Juni an der Deutschen Schule in Prag hat die ZfA eine Reihe von Angeboten gestartet, um die Auslandsschulen bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen. Auf einer digitalen Tagung für die DAS-Schulleitungen am 8. November bot die ZfA Tools zur besseren Zusammenarbeit an. Im Januar 2023 wird am Thema Digitales mit allen Schulleitungen in Berlin weitergearbeitet. |
24.11.2022 |
"Früh übt sich… wer eine gute Demokratin werden will". Nach dem Auslandsschulgesetz muss eine Auslandsschule "den Schülerinnen und Schülern, den Eltern und den Lehrkräften eine angemessene Beteiligung am Schulleben" sichern. Am ersten Treffen der Schülervertretungen Deutscher Auslandsschulen in Berlin nahmen 15 Schulen teil. Das neu gegründete Netzwerk soll über gemeinsame Projekte erweitert und vertieft werden. |
22.11.2022 |
Vier Schülerinnen und Schüler der Deutschen Evangelischen Oberschule Kairo durften beim Weltklimagipfel in Scharm el Scheich zu Gast sein. |
17.11.2022 |
Glöckchen klingelten, transparente Stoffe schwebten in Wellen durch die Luft: Bundesaußenministerin Annalena Baerbock wurde bei ihrem Besuch an der Schule Nr. 60 in Taschkent von zwei Fünftklässlerinnen mit einem traditionellen Tanz begrüßt. Die Ministerin weihte die Schule als "Solarschule" ein und nahm sich Zeit für die Schülerinnen und Schülern. |
10.11.2022 |
"Die Rechte der Natur sind auch die Rechte der Menschen…" argumentierte Agustina Serrate Paz Ortiz, Siegerin im VII. Internationalen Südamerikawettbewerb "Jugend debattiert", dessen Finale am 31. Oktober für junge Deutschlernende an der Deutschen Schule in Quito stattfand. |
09.11.2022 |
Am 4. November versammelten sich etwa 60 geladene Gäste der deutschen Gemeinschaft in Peking im Europasaal der Deutschen Botschaft, um Bundeskanzler Olaf Scholz am Abend seines eintägigen Antrittsbesuchs in China zu treffen. |
08.11.2022 |
Im ägyptischen Sharm El-Sheikh drehte sich alles um den Klimawandel und die entscheidende Frage, wie er gebremst werden kann. Im Vorfeld handelten Schülerinnen und Schüler fünf Deutscher Auslandsschulen in einem Planspiel in Kairo ein Klima-Nachfolgeabkommen für Paris aus. Die Tagesschau berichtete über diese Jugend-Klimakonferenz. |
04.11.2022 |
Nachhaltigkeit fest im Blick: Schülerinnen der Deutschen Schule der Borromäerinnen (DSB) Kairo hatten Gelegenheit, Bundestagsabgeordneten ihr Wandbildprojekt zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN vorzustellen. Mitglieder des Unterausschusses für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik besuchten am 24. Oktober die Schule. |
02.11.2022 |
Für ökologische Nachhaltigkeit und gegen den Klimawandel engagierten sich im November besonders die von der ZfA betreuten Schulen in Ägypten, wo die UN-Klimakonferenz COP27 stattfand. Die Schülerinnen und Schüler verhandelten in einer Model COP 27 ihre eigenen Resolutionen, die sie auch in Scharm el Scheich kommunizieren durften. ARD und ZDF berichteten. |
01.11.2022 |
Zum zweiten Mal wurde der Wettbewerb Jugend debattiert in Nordamerika durchgeführt, dieses Jahr in Washington D.C. an der Deutschen Botschaft und der German International School Washington. Gewonnen hat Romila Detering von der Deutschen Sprachschule New York City. |