Orientierungsrahmen Qualität

Erweiterte und überarbeitete Neuauflage des Qualitätsrahmens des Bundes und der Länder für Deutsche Schulen im Ausland

Kontext und Ziele

Seit dem Jahr 2003 unterstützen Bund und Länder den systematischen Aufbau eines Pädagogischen Qualitätsmanagements (PQM) an den Deutschen Schulen im Ausland. In der Einführungsphase wurden die Schulen mit den Strukturen, Instrumenten und Verfahren einer ganzheitlichen und systematischen Schulentwicklung vertraut gemacht.                                                

Im Jahr 2006 wurde der Qualitätsrahmen für Deutsche Schulen im Ausland veröffentlicht. Seitdem liegen transparente Qualitätserwartungen an Deutsche Auslandsschulen vor. Die Schulen verfügen damit über eine Orientierung, welche Ziele zu verfolgen, welche Maßnahmen zu treffen und welche Ergebnisse zu erzielen sind.

Auf der Basis dieser Vorleistungen vereinbarte der Bund-Länder-Ausschuss für schulische Arbeit im Ausland (BLASchA) im selben Jahr, die Bund-Länder-Inspektion (BLI) für die Deutschen Schulen im Ausland einzuführen. Voran gehen einer BLI jeweils Selbstevaluationen sowie ein Peer Review. Um die Schulen dabei zu unterstützen, in professionellen Entwicklungsprozessen ihre Qualität zu sichern und zu verbessern, wurde ein Unterstützungssystem aus Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleitern aufgebaut.

Ein weiterer Baustein wurde dem PQM mit vertraglich vereinbarten Entwicklungszielen nach einer BLI und einer Überprüfung durch die Schulaufsicht des Bundes drei Jahre nach einer Inspektion im Rahmen eines Bilanzbesuchs hinzugefügt.

Die Qualitätserwartungen an eine Deutsche Auslandsschule sind seit Vorlage des ersten Qualitätsrahmens im Kern unverändert. Der Qualitätsrahmen hingegen wurde in der vorliegenden Neuauflage in Teilen angepasst, aber auch ergänzt fortgeschrieben.

Orientierungsrahmen

Der Entwurf der Neufassung trägt nun die Bezeichnung "Orientierungsrahmen". Denn dieser Orientierungsrahmen ermöglicht Schulen eine Orientierung, was unter einer guten Deutschen Schule im Ausland zu verstehen ist. Er unterstützt die Schulen bei ihrer Schulentwicklung.

Noch stärker als bisher werden Prozesse und deren Zusammenhänge auf der Ebene des Schulmanagements fokussiert. Außerdem wurden aktuelle Schwerpunkthemen der Schulentwicklung explizit ausgewiesen, beispielsweise das Qualitätsmerkmal "Lernen in der digitalen Welt" oder das Qualitätskriterium "Die Schule pflegt eine Kultur der Inklusion".

Eine umfangreiche Ergänzung erfährt der nicht-pädagogische Bereich. Im Unterschied zum Inland sind zusätzliche besondere Rahmenbedingungen für die Qualität der Lehr-Lern-Prozesse an Deutschen Auslandsschulen mitverantwortlich. Private Bildungsträger agieren unter den Rahmenbedingungen eines internationalen bzw. regionalen Bildungsmarktes und erwirtschaften einen überwiegenden Teil der erforderlichen Ressourcen. Sie müssen sich auf dem lokalen bzw. nationalen Bildungsmarkt strategisch passend aufstellen. Dazu ist es erforderlich, dass eine professionell geführte Verwaltung die bereitgestellten Ressourcen einschließlich des Personals effizient einsetzt.

Bei dieser Ausweitung des PQM-Modells zu einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement Deutscher Schulen im Ausland (AQM) bleibt das PQM als Kern des Qualitätsmanagements erhalten, da die pädagogischen Prozesse die Kernaufgaben von Schule sind. Die Ausrichtung des Orientierungsrahmens bezieht nun folgerichtig auch den nicht-pädagogischen Bereich in die Qualitätsdefinition ein. Der AQM-Ansatz entspricht dem Governance-Verständnis.

_________________________________________________________________________________________________________________

Hinweis:

Bei den Fassungen des Orientierungsrahmens in englischer, spanischer und arabischer Sprache handelt es sich um Übersetzungen, die von einem Übersetzungsbüro vorgenommen wurden.

 

Qualitätsrahmen

des Bundes und der Länder für Deutsche Schulen im Ausland

  • entwickelt das gemeinsame Qualitätsverständnis aller Deutschen Auslandsschulen
  • ermöglicht den Schulen differenzierte Rückmeldungen über den Stand der Schulentwicklung und der Schulqualität
  • regt an, Entwicklungsschwerpunkte zu vereinbaren
  • bildet die Grundlage für interne und externe Evaluation
  • ist die Basis für Schulberatung und Zielvereinbarungen der fördernden innerdeutschen Stellen mit den Schulen
  • ist die Voraussetzung für die Vergabe eines Gütesiegels geförderter Deutscher Auslandsschulen als Qualitätsschulen der Bundesrepublik Deutschland

Seitenfunktionen

Stand 26.03.2019