PLATIN

PLATIN ist eine nach dem Blended-Learning-Prinzip konzipierte Fortbildung für Lehrkräfte an Deutschen Auslandsschulen (DAS). PLATIN bedeutet "Plattform-gestützte Fortbildung im Internet". Die einzelnen Fortbildungskurse bestehen in der Regel jeweils aus einer Online-Phase und einer Präsenzveranstaltung.

Dieses Fortbildungsangebot wendet sich gezielt an Lehrkräfte, die Funktionsstellen innehaben oder die anstreben, sich weiter zu qualifizieren. In neun Fortbildungskursen werden Schulentwicklungsthemen und Aspekte des Auslandsschulqualitätsmanagements (AQM) behandelt, Die Inhalte sind so gewählt und aufbereitet, dass sie für Deutsche Auslandsschulen in besonderer Weise relevant sind.

Folgende Kursthemen werden im Rahmen von PLATIN angeboten:

  • Grundlagen des Auslandsschulqualitätsmanagements (AQM)
  • Unterrichtsentwicklung
  • Projektmanagement
  • Kommunikation und Teamentwicklung
  • Schule im Wandel
  • Inklusion
  • Peer Schulung
  • Bund-Länder-Inspektion (BLI)
  • Evaluation

Die Kurse Bund-Länder-Inspektion und Evaluation sind reine Onlinekurse ohne Präsenzphase.

Anleitung und Begleitung

In den neun Fortbildungskursen wird jeweils die Vermittlung theoretischen Wissens mit der Bewältigung von alltagsrelevanten Fragestellungen verknüpft. Ein Vorkurs ermöglicht allen neu entsandten Lehrkräften, sich im Rahmen der Vorbereitung auf ihre Tätigkeit an einer Auslandsschule mit dem Blended-Learning-Angebot an Deutschen Auslandsschulen vertraut zu machen.

Die 16 weltweit tätigen Prozessbegleiterinnen und -begleiter der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) haben die Kurse auf Grund der Kenntnis der Schulentwicklungsbedarfe an Deutschen Auslandsschulen entwickelt. Sie moderieren auch die Onlinephase, gestalten die Präsenzseminare und beraten und begleiten die Lehrkräfte anschließend bei der Umsetzung der neu erworbenen Kompetenzen im Alltag.

Jeder Kurs ist so ausgelegt, dass die Online-Bearbeitung ca. 30 Stunden innerhalb von zehn Schulwochen umfasst, wöchentlich also ca. zwei bis drei Stunden Bearbeitungszeit erfordert. Diese Zeit kann individuell eingeteilt werden. Die Präsenzphase besteht in der Regel aus einem zweieinhalbtägigen Seminar, das in der Region stattfindet, in der die teilnehmenden Lehrkräfte tätig sind. Sowohl während der Onlinephase als auch während der Präsenzphase haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit zum Austausch mit den Kolleginnen und Kolleginnen anderer Schulen. Kooperatives Lernen, Reflexion und Netzwerkbildung werden gestärkt, da die Präsenzveranstaltung in der Regel als Regionale Fortbildung (ReFo) angeboten werden.

Elemente der PLATIN-Kurse können außerdem bei schulinternen Fortbildungsvorhaben eingesetzt werden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im Anschluss an den Kurs von den Prozessbegleitungen im Rahmen von Schulbesuchen beraten und bei der Umsetzung der neu erworbenen Kompenzen begleitet.

Seitenfunktionen

Stand 14.03.2018