Abitur jetzt auch in Kecskemét
Bund und Länder machten es möglich: Nach einem positiven Beschluss des Bund-Länder-Ausschusses für die Schulische Arbeit im Ausland (BLASchA) vom 14. Juli kann ab dem jetzigen Schuljahr 2021/2022 ein dritter Abiturzug des UBZ Baja am Standort Kecskemét eingerichtet werden. Die jetzigen Neuntklässlerinnen und Neuntklässler der Mercedes-Benz-Schule können als erste davon profitieren. Sie werden 2025 als erste Schülerinnen und Schüler dieser Einrichtung das deutsch-ungarische Doppelabitur am Standort Kecskemét ablegen.
Start seines dritten Abiturzugs
Der Start des dritten Abiturzugs am Ungarndeutschen Bildungszentrum in Baja ist ein Grund zum Feiern. Peter Stübler, Schulleiter des UBZ freute sich, am 5. Oktober in Kecskemét Dirk-Alexander Servos, Personalleiter der Mercedes-Benz Manufacturing Hungary, Klaudia Szemerey Pataki, Bürgermeisterin der Stadt Kecskemét, Katja Dorrmann, Kulturreferentin der Deutschen Botschaft in Budapest, Miklós Egri, Vorsitzender der Trägerstiftung, und viele andere Gäste in der Schule begrüßen zu können.
Gemeinsam konnten die Beteiligten bereits die nächsten Schritte, wie die Einrichtung eines neuen Kunstraumes oder die Erweiterung der Mensa, in den Blick nehmen. Schulleiter Peter Stübler fasste zusammen: "Die Mercedes-Benz-Schule am Standort Kecskemét ist ein wirklich hervorragendes Beispiel für die Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft. Das Interesse an der Schule und die Anmeldezahlen belegen zudem, dass es in Kecskemét ganz sicher gelingen kann, die Ziele der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik langfristig erfolgreich umzusetzen."
Das Ungarndeutsche Bildungszentrum (UBZ) Baja mit seinem zweiten Standort Kecskemét gehört zu den 140 Deutschen Auslandsschulen weltweit, die von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesamtes für Auswärtige Angelegenheiten im Auftrag des Auswärtigen Amts offiziell betreut werden. Auf der Grundlage des Auslandsschulgesetzes nimmt die ZfA die Schulaufsicht wahr, berät und fördert die Schulen personell, finanziell sowie pädagogisch und begleitet ihre qualitätsorientierte Schulentwicklung. Die Deutschen Auslandsschulen sind Orte der Begegnung und des interkulturellen Dialogs. Sie legen Wert auf die Mehrsprachigkeit und individuelle Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler, die sowohl deutsche als auch internationale und einheimische Schulabschlüsse erwerben können.
Seitenfunktionen
Stand 15.12.2021