Paris: erfolgreich durchgeführte PASCH-Schulleitungskonferenz
Nach einer persönlichen Begrüßung durch Botschafter Hans-Dieter Lucas ging Jonas Erin, Generalinspektor für Deutsch beim französische Bildungsministerium, der Frage nach, wie sprachliche Integration und Intensivierung der Fremdsprachenvermittlung gelingen können. Daran anschließend stellte Claudia Spahl aus dem Auswärtigen Amt den Schulleitungen, darunter vielen neuen Gesichtern, das PASCH-Netzwerk und die Ziele der PASCH-Initiative vor.
Die Mittagspause konnte zu einer gemeinsamen Stärkung genutzt werden, die dem Anlass und den historischen Räumen der Residenz entsprechend als cocktail déjeunatoire angekündigt wurde. Dank einer Conférencière, die in die jahrhundertealte Geschichte des Palais Beauharnais einführte, wurde dieser Teil der Veranstaltung zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Es schlossen sich verschiedene Workshops an, für die die Teilnehmenden entsprechend ihrer Zugehörigkeit zu Deutsch-Profil-Schulen/Deutschen Auslandsschulen, DSD-Schulen oder vom Goethe-Institut betreute Fit-Schulen in drei Gruppen aufgeteilt wurden. In den Arbeitskreisen wurden Mobilitätsprogramme des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW/OFAJ) und des DAAD, grenzüberschreitende Studienangebote der Deutsch-Französischen Hochschule (DHF/UFA) und Angebote der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer (AHK) vorgestellt. Außerdem gab es die Gelegenheit zu einem intensiven Austausch unter den teilnehmenden Schulleitungen, den anwesenden Deutsch-Inspektoren als Vertretern der Education nationale und den Vertreterinnen und Vertretern der Mittlerorganisationen. Die Konferenz endete mit einem Abschlusswort des Leiters der Kulturabteilung der Deutschen Botschaft, Christian Baukhage.
Die Resonanz auf die Veranstaltung war ausgesprochen positiv: "Der Input und der Austausch mit meinen Kolleginnen und Kollegen in der gleichen Lage waren sehr bereichernd und hilfreich"
, sagte eine teilnehmende Schulleiterin. Alle Beteiligten können sich auf die nächste Konferenz freuen, die turnusgemäß in zwei Jahren stattfinden soll.
Quelle: Dorothea Schulz, ZfA-Fachberaterin für Deutsch in Paris, und Ann-Kathrin Bergmann, Fachschaftsberaterin in Lyon
Seitenfunktionen
Stand 12.01.2022