Zuwachs bei den DSD-Schulen in den Niederlanden
Was lange währt, wird endlich gut: Die Wartezeit, bis die offizielle Anerkennung als DSD-Schule ausgesprochen wurde hat das CLZ sinnvoll genutzt, um sich auf die Umsetzung des "Rahmenplans Deutsch als Fremdsprache für das Auslandsschulwesen" zu konzentrieren. So konnte nach dem erfolgreichen ersten Durchgang einer großen Lerngruppe von DSD I-Prüflingen der Folgeantrag auf Durchführung des DSD II-Prüfungsdurchgangs unmittelbar gestellt werden. Dieser wurde im Oktober 2021 vom Zentralen Ausschuss für das Deutsche Sprachdiplom positiv beschieden.
Seither ist das CLZ auch aktiv an vielen PASCH-Aktivitäten beteiligt und wird beispielsweise in diesem Jahr die Niederlande im Planspiel-Projekt "Toleranz und Verantwortung" der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) vertreten. Für einen geplanten Film der ZfA über die DSD-Schulen steuerte eine gutgelaunte Gruppe von Elftklässlern des CLZ Szenen bei.
Eine rege Teilnahme an Lehrkräftefortbildungen in den DSD GOLD-Kursen und Online-Kursen auf PASCH-net beweist darüber hinaus das große pädagogische Engagement der gesamten Fachschaft Deutsch an der Schule.
Sichtbare PASCH-Mitgliedschaft
Seit einigen Monaten ist all dies nun auch für die Schulöffentlichkeit sichtbar. Mit der Enthüllung der PASCH-Plakette am Schulgebäude und der Übergabe der DSD I-Diplome an die Schülerinnen und Schüler wurde die Aufnahme des CLZ in den Kreis der mehr als 1.800 PASCH-Schulen abgeschlossen.
Das DSD-Programm in den Niederlanden begann 2017 mit dem Prüfungsverfahren DSD I und umfasst inzwischen acht aktive DSD-Schulen, von denen fünf auch DSD II-Prüfungen anbieten, die als sprachliche Zugangsvoraussetzung für ein Studium in Deutschland gelten.
Quelle: Sabine Hageneuer, FBK Den Haag
Die Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" (PASCH) vernetzt weltweit mehr als 1.800 Schulen, an denen Deutsch einen besonders hohen Stellenwert hat. PASCH ist eine Initiative des Auswärtigen Amts in Zusammenarbeit mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), dem Goethe-Institut (GI), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz (PAD). Durch PASCH sollen lebendige, langfristige Bindungen zu Deutschland aufgebaut werden. Ziel ist eine internationale weltumspannende Lerngemeinschaft, die Schulen, ihre Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler anregt, sich untereinander auszutauschen und in deutscher Sprache zusammenzuarbeiten.
Seitenfunktionen
Stand 14.02.2022