Ukraine: Auslandsschulnetzwerk bekennt sich solidarisch
Die Deutsche Schule Kiew ist derzeit geschlossen. Viele der fast 30 Schulen, die das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz (KMK) in der Ukraine anbieten, mussten aufgrund der Bedrohungslage den Unterricht einstellen. Tausende von Menschen in der Ukraine sind auf der Flucht, darunter auch Schülerinnen und Schüler dieser Schulen.
Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) nimmt Anteil am Schicksal der betroffenen Schülerinnen und Schülern, der ukrainischen Ortslehrkräfte sowie der an die Deutsche Schule Kiew und in das landesweite DSD-Programm vermittelten deutschen Lehrkräfte und aller Beschäftigten sowie Vorständen, die sich an den DSD-Schulen und der Deutschen Schule Kiew weiterhin stark engagieren, sei es noch vor Ort oder vielleicht bereits von einem sicheren Platz im Ausland aus.
Betroffene unterstützen
Die ZfA koordiniert gemeinsam mit den Schulleitungen und der KMK die schulische Versorgung zumindest der Schülerinnen und Schüler der Deutschen Schule Kiew, die sich nicht mehr in der Ukraine aufhalten.
"Wir bemühen uns sehr, den Kontakt zu den Betroffenen in der Ukraine aufrecht zu erhalten und sie mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln zu unterstützen. Das gesamte Auslandsschulnetzwerk bekennt sich solidarisch mit allen geförderten Schulen in der Ukraine"
, betont Heike Toledo, Leiterin der ZfA.
Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesamtes für Auswärtige Angelegenheiten betreut im Auftrag des Auswärtigen Amts als Schulaufsicht des Bundes unter Mitwirkung der Länder derzeit 137 Deutsche Auslandsschulen. Sie fördert die Schulen in finanzieller, personeller sowie pädagogischer Hinsicht und begleitet ihre qualitätsorientierte Schulentwicklung. Weiterhin betreut und fördert die ZfA 26 Deutsch-Profil-Schulen, nationale Schulen mit einem ausgeprägten deutschen Unterrichts- und Abschlussprofil, sowie rund 1.100 nationale Schulen, die zum Deutschen Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz führen. Alle von der ZfA geförderten Schulen gehören zum Netzwerk der Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" (PASCH). Die ZfA berät bei der Gründung neuer Schulen mit deutschem Profil, beim Aufbau des Deutschunterrichts in lokalen Schulen und bei der Einführung deutscher Schulziele nach internationalen Standards.
Seitenfunktionen
Stand 02.03.2022