Jahr der deutschen Sprache in Italien

2022 hat die Deutsche Botschaft Rom zum Jahr der deutschen Sprache in Italien ausgerufen. Eine Veranstaltung dazu fand am 25. Februar am Liceo Buratti in Viterbo statt. Ziel der Schule ist es, das Deutsche Sprachdiplom anbieten zu können.

"Ich bin ganz aufgeregt und gerührt, weil dies die erste Veranstaltung ist, die wir seit der Corona-Pandemie wieder als Präsenzveranstaltung durchführen können", begrüßte Clara Vittori, Schulleiterin des Liceo Buratti, Viterbo, in der Region Lazium Fabio Freud, den stellvertretenden Leiter der Kulturabteilung der Deutschen Botschaft Rom, Josephine Löffler vom Büro für den deutsch-italienischen Jugendaustausch VIAVAI, sowie Gabriele Volgnandt, Fachberaterin für Deutsch der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) in Rom.

Deutsches Sprachdiplom vorgestellt

Anlässlich des Jahres der deutschen Sprache hatte die PASCH-Kandidatenschule in Viterbo Schülerinnen und Schüler, deren Eltern, Lehrkräfte und Vertretungen aus der Region am 25. Februar in die Aula Magna geladen. Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) und die verschiedenen Möglichkeiten für den deutsch-italienischen Austausch wurden vorgestellt, um damit wesentliche Impulse für die Schule, aber auch für die Region zu setzen.

Clara Vittori hob die Bedeutung der Deutschkenntnisse für den Dialog zwischen den Menschen in Deutschland und Italien hervor, nicht nur, um mit ihnen sprechen, sondern sie verstehen zu können. Der Krieg in der Ukraine zeige sehr deutlich, wie wichtig dieser Dialog ist. Fabio Freud betonte die Bedeutung der Mehrsprachigkeit in Europa, um die individuellen Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern, aber vor allem als Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln, Kompetenzen zu erwerben und seinen Horizont zu erweitern. Er präsentierte die verschiedenen Möglichkeiten, mit denen die Botschaft das Erlernen der deutschen Sprache unterstützt. Dazu gehören Aktionen auf Social Media-Kanälen, Stipendien und Veranstaltungen zum Jahr der deutschen Sprache.

DSD: mehr als ein Sprachzertifikat

Das Liceo Buratti hat mit zwei weiteren Schulen den Antrag gestellt, die Prüfungen zum DSD der Stufe I (DSD I) durchführen zu können. Die Deutschlehrerinnen nehmen seit längerer Zeit regelmäßig an den Fortbildungen der ZfA-Fachberatung in Rom teil, um ihren Unterricht an die Erfordernisse des DSD-Programms anzupassen. Gabriele Volgnandt erläuterte den Anwesenden nicht nur den Aufbau der Prüfung, sondern betonte auch, dass das DSD-Diplom mehr als ein Sprachzertifikat sei. Sie erklärte, was die Zugehörigkeit zum PASCH-Netz für Lehrkräfte, insbesondere aber für die Schülerinnen und Schüler bedeutet: Teilnahme an Wettbewerben wie beispielsweise den PASCH-Wettbewerben oder "Jugend debattiert", neue Lernerfahrungen, Informationen und Austausch über die Gesellschaft und Kultur in den deutschsprachigen Ländern und Beschäftigung mit aktuellen Themen in Deutschland und in Europa.

Josephine Löffler vom Büro VIAVAI zeigte auf, mit welchen konkreten Projekten das Büro für den deutsch-italienischen Jugendaustausch Erfahrungen für verschiedenste Alters- und Berufsgruppen fördert: VIAVAI informiert über Aufenthalte als Au-Pair, Studierende, Berufstätige oder Lehrkräfte. In der Präsentation "Zwei Kulturen in Bewegung" kamen verschiedene Jugendliche zu Wort, die auf Deutsch und Italienisch darüber berichteten, wie sehr sie der Aufenthalt im jeweils anderen Land geprägt habe.

Den eigenen Horizont erweitern

Fabio Freud ließ es sich am Ende nicht nehmen, von seinen eigenen Erfahrungen zu berichten: "Ich habe während des Schüleraustauschs in Spanien und Frankreich und während des Studienaufenthalts in Südafrika nicht nur meine Sprachkenntnisse verbessert, sondern auch meinen Horizont erweitert und wesentliche Kompetenzen erworben, die für meine jetzige Tätigkeit als Diplomat sehr wichtig sind."

Quelle: Gabriele Volgnandt, FBK Rom

Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz ist eine gemeinsame Aufgabe von Bund und Ländern. Die Prüfungssätze werden von der ZfA in Bonn erstellt. Hier findet auch die Auswertung der Ergebnisse statt. Alle Regularien des DSD werden im Zentralen Ausschuss behandelt. Die Sprachdiplomprüfung ist mehr als eine bloße Sprachfeststellungsprüfung: Sie hat Auswirkungen auf den Deutschunterricht in vielen Ländern und ermöglicht eine weltweite Vergleichbarkeit der Leistungen, weil sie am Europäischen Referenzrahmen für Sprachen orientiert ist. Das DSD ist der weltweit angebotene Nachweis deutscher Sprachkenntnisse. Das DSD I ermöglicht den Besuch eines Studienkollegs in Deutschland und das DSD II stellt die sprachliche Zugangsberechtigung zum Besuch einer Universität in Deutschland dar. Das DSD: das Studienticket für Deutschland!

Seitenfunktionen

Stand 31.03.2022