Vorlesen auf Deutsch: Wettbewerb in Tallinn
Nach einer Vorauswahl an verschiedenen geförderten Schulen in ganz Estland haben 18 Schülerinnen und Schüler aus sechs Bildungseinrichtungen an dem diesjährigen Finale teilgenommen und dem Schulpublikum ausgewählte deutsche Texte vorgelesen.
Die Jury, bestehend aus der ZfA-Fachberaterin, Sabine Langrehr, der ZfA-Fachschaftsberaterin Silke Kachelmann, Aigi Heero von der Universität Tartu sowie Helena Kaasik vom Deutschen Kulturinstitut Tallinn, hat am Ende der Lesungen die besten jungen Vorleserinnen und Vorleser ausgewählt.
Urkunden und Preise für die Teilnehmenden
"Dank der Unterstützung des Goethe-Instituts sowie der Deutschen Botschaft in Tallinn konnten alle Teilnehmenden neben ihren Urkunden auch mit tollen Preisen belohnt werden"
, freut sich die Deutschlehrerin Laura Steinbach, die den Wettbewerb zusammen mit der "kulturweit"-Freiwilligen Henriette Bayer am Tallinna Saksa Gümnaasium vorbereitet hat.
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs aus Klasse 5 sind Valentina Guzova, Kadrioru Saksa Gümnaasium, Michael Nemirovski, Privatschule Garant und Andreas Merilind vom Tallinna Saksa Gümnaasium.
Bei den Deutschlernenden der 6. Klasse gingen die Preise an Rihhard Rekkaro aus der Kaarli Schule, Leelo Luiga aus dem Kadrioru Saksa Gümnaasium und an Mirtel Mikkor vom Tallinna Saksa Gümnaasium.
Wettbewerb mit Mehrwert
Der Wettbewerb soll junge Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, Literatur auch in der deutschen Sprache zu lesen und nebenbei ihr Textverständnis und ihre Aussprache des Deutschen verbessern. Dass das gut gelingen kann, zeigen die Darbietungen der jungen Leserinnen und Leser. Von diesem Vorlesewettbewerb profitieren nicht nur die Teilnehmenden, sondern auch die deutsche Sprache!
Quelle: Laura Steinbach
Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesamtes für Auswärtige Angelegenheiten betreut im Auftrag des Auswärtigen Amts als Schulaufsicht des Bundes unter Mitwirkung der Länder derzeit rund 140 Deutsche Auslandsschulen. Sie fördert die Schulen in finanzieller, personeller sowie pädagogischer Hinsicht und begleitet ihre qualitätsorientierte Schulentwicklung. Weiterhin betreut und fördert die ZfA 27 Deutsch-Profil-Schulen, nationale Schulen mit einem ausgeprägten deutschen Unterrichts- und Abschlussprofil, sowie rund 1.100 nationale Schulen, die zum Deutschen Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz führen. Alle von der ZfA geförderten Schulen gehören zum Netzwerk der Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" (PASCH). Die ZfA berät bei der Gründung neuer Schulen mit deutschem Profil, beim Aufbau des Deutschunterrichts in lokalen Schulen und bei der Einführung deutscher Schulziele nach internationalen Standards.
Seitenfunktionen
Stand 12.05.2022