Studien- und Berufsberatung in Ungarn

Trotz oder gerade wegen schwieriger Zeiten erweisen sich die zahlreichen Angebote zur Studien- und Berufsberatung für DSD II-Kandidatinnen und -Kandidaten und deren Lehrkräfte in Ungarn als besonders wichtig und vielfältig.

So hat sich erfreulicherweise die Zahl der Online-Angebote deutscher Hochschulen merklich erhöht. Besonders geschätzt von ungarischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind die digitalen Veranstaltungen der Goethe-Universität Frankfurt und der TU Dresden, die bereits durch ihre MINT-Woche im Sommer für Jungen und Mädchen bekannt ist.

Weiterhin gibt es ein großes Interesse an einem direkten und persönlichen Austausch und der Vertiefung der bereits bestehenden Kontakte. Dank des Engagements der Fachschaftsberaterin Melanie Wrede konnten die Vertreterinnen der Jadehochschule Wilhelmshaven Andrea Menn und Sabine Ahlers für einen Besuch im Oktober 2021 in Ungarn gewonnen werden. "Endlich können wir wieder präsent sein. Deshalb führt uns unsere erste Reise gleich nach Ungarn!", so Menn.

Im Rahmen einer Fortbildung für Ortslehrkräfte der ZfA-Fachberatung für Deutsch in Budapest wurden in einem kurzweiligen Vortrag die Angebote der Jadehochschule vorgestellt. Außerdem wurde eine Fahrt an die János-Neumann-Schule in Eger organisiert und vor Ort vom Fachschaftsberater Frank Cöster betreut. Im Oktober 2022 können wieder Stipendien für die Schnupperwoche angeboten werden. "Es ist toll, dass sich eine deutsche Hochschule bei uns in der Schule vorgestellt hat", so eine Teilnehmerin.

Stipendien und Informationsveranstaltungen

Ein weiterer wichtiger langjähriger Partner ist die Duale Hochschule Baden-Württemberg/ DHBW Mosbach. Im April 2022 wird das Programm Dual² wiederaufgenommen - ein Schüler/eine Schülerin und eine Lehrkraft reisen für eine Woche nach Baden-Württemberg, lernen Firmen und Betriebe sowie die Duale Hochschule kennen.

Weiterhin erwähnenswert sind die Stipendienprogramme von BayBids. Neben Motivationsstipendien für einzelne Schüler und Schülerinnen können auch Klassenbesuche bei Universitäten in Bayern unterstützt werden.

Im November 2021 erhielten 14 Schülerinnen und Schüler des Lovassy László Gymnasiums Veszprém eine Einladung zur Berufsbildungsmesse in der Audi Hungaria Schule Györ. "Alle Vorträge haben mir gefallen. Sie waren informativ und haben mir sehr viel geholfen. Jetzt weiß ich genau, was ich nach dem Abitur lernen möchte", so eine Schülerin.

Des Weiteren werden die Berufs- und Studienangebote der Arbeitsagentur / Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) sehr geschätzt. Die Klassenvorträge und individuellen Beratungen finden zurzeit nur online statt. Aber auch hier kann man auf sehr gute Zusammenarbeit mit den Berufsberaterinnen und Berufsberatern vertrauen. Premiere feiert in diesem Rahmen eine Info-Veranstaltung für Deutschlehrkräfte.

Dank der Kooperation von Goethe-Universität Frankfurt und der ZfA in Ungarn ist es auch erstmalig gelungen, an der Internationalisierung der Lehrkräfteausbildung mitzuwirken. So wird eine Lehramtsstudentin aus Frankfurt in einer Grundschule in Veszprém im September/Oktober 2022 ihr Schulpraktikum absolvieren.

Während der Studien-und Berufsberatungstagung der ZfA konnten neue Kontakte zur Uni Köln und zur RWTH Aachen geknüpft werden.

Einige der Schnupperangebote und Stipendien werden gefördert im Rahmen der BetreuungsInitiative Deutsche Auslands- und Partnerschulen (BIDS) des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Mit Hilfe von BIDS bauen deutsche Hochschulen Netzwerke zu PASCH-Schulen im Ausland auf und unterstützen deren Absolventinnen und Absolventen bei ihrem Übergang zum Studium in Deutschland.

Quelle: Melanie Wrede, Fachschaftsberaterin der ZfA in Veszprém

Seitenfunktionen

Stand 13.05.2022