Gemeinsamer Traum: 100 Jahre Deutsche Schule Instituto Ballester

100 Jahre deutsch-argentinische Freundschaften, 100 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit argentinischer und deutscher Lehrkräfte und unzählige Schülerinnen und Schüler, die in den letzten 100 Jahren ihren Schulabschluss an der Deutschen Schule Instituto Ballester in Buenos Aires abgelegt haben: Darauf konnte die Schule bei ihrem Jubiläum am 6. Mai mit Stolz zurückblicken.

"Der 30. April 1922 markiert den Beginn unserer Geschichte, zwanzig Männer, zumeist deutsche Einwanderer, taten sich zusammen und beschlossen die deutsche Schulgemeinschaft Ballester zu gründen. Von diesem Moment an sind heute 100 Jahre vergangen. 100 Jahre voller Geschichte. Heute wird gefeiert", eröffnete Silvia Dittler, Beauftragte des Vorstands ihre Rede. "Eine Geschichte voller Anstrengungen, Arbeit, Beharrlichkeit, Entwicklung, Schließung und Beschlagnahme, Wiederbelebung, Wachstum, Modernisierung, akademischer Exzellenz und großem Engagement für Bildung", heißt es in einem Facebook-Post der Schule.

Werte fördern und verteidigen

An der großen Jubiläumsfeier in der Schulaula mit der gesamten Schulfamilie nahm auch der deutsche Botschafter Dr. Ulrich Sante teil. Er erwähnte den Krieg in der Ukraine und sprach sich für die Verteidigung der Demokratie aus, für die auch das Instituto Ballester stehe. "Die Geschichte und die aktuelle Situation zeigen uns, welche Werte es ganz besonders zu fördern und zu verteidigen gilt - mögen die nächsten 100 Jahre denen gehören, die sich mit Mut, Verstand, Einsatzbereitschaft und Empathie für sie einsetzen werden."

Modern und aufgeschlossen

Trotz der massiven Einschränkungen durch die Pandemie ist die Schule bestens für die Zukunft aufgestellt: "Der Schule gelingt es immer wieder neu, trotz ihrer 100- jährigen Geschichte modern und aufgeschlossen die vereinbarten Ziele zu leben und mit Inhalten, Erfahrungen, Emotionen zu füllen. Das ist ihre Aufgabe, das wollen wir alle ihren Schülerinnen und Schülern mitgeben und sie vorbereiten auf eine Welt der Vielfalt, der Internationalität, der demokratischen Werte, der Achtung von Menschenrechten, des gesellschaftspolitischen Engagements, der Toleranz und Verantwortung", teilte Heike Toledo, Leiterin der ZfA, der Schulgemeinschaft in ihrem Grußwort mit.

Traum, der uns verbindet

Die Deutsche Schule Instituto Villa Ballester vermittelt ein positives Deutschlandbild durch Unterricht mit aktuellen Themen aus Deutschland, durch die Teilnahme am Deutschen Schulpreis und an deutschsprachigen Wettbewerben, durch die duale Berufsausbildung nach deutschem Modell, durch die Deutschlandreisen und Austauschprogramme und durch die Option des Studierens und Arbeitens in Deutschland. Die Schule leistet einen Beitrag für die gesellschaftliche Entwicklung durch eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lernkulturen, Unterrichtsmethoden und Biografien sowie die jahrzehntelange erfolgreiche Zusammenarbeit argentinischer und deutscher Lehrkräfte. Damit dies gelingt, setzen sich der gesamte Schulvorstand, die Schulleitung und das gesamte Personal engagiert für alle Schülerinnen und Schüler aber auch für alle am Schulleben Beteiligten ein. Darauf kann die Schule nicht nur stolz zurückblicken, sondern auch zuversichtlich in die nächsten 100 Jahre schauen, wie es Schulleiter Ulrich Lohrbach in einen Video zum Schuljubiläum tut. Für ihn und vielleicht auch für die ganze Schulfamilie ist klar: "Es ist der gemeinsame Traum, der uns alle verbindet."

Quelle: Argentinisches Tageblatt

Die Deutsche Schule Instituto Ballester gehört zu den rund 140 Deutschen Auslandsschulen weltweit, die von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesamtes für Auswärtige Angelegenheiten  im Auftrag des Auswärtigen Amts offiziell betreut werden. Auf der Grundlage des Auslandsschulgesetzes nimmt die ZfA die Schulaufsicht wahr, berät und fördert die Schulen personell, finanziell sowie pädagogisch und begleitet ihre qualitätsorientierte Schulentwicklung. Die Deutschen Auslandsschulen sind Orte der Begegnung und des interkulturellen Dialogs. Sie legen Wert auf die Mehrsprachigkeit und individuelle Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler, die sowohl deutsche als auch internationale und einheimische Schulabschlüsse erwerben können.

Seitenfunktionen

Stand 28.06.2022