30 Jahre Literatur im Mittelpunkt
Ein guter Grund zu feiern: Die DISDH begeht in diesem Jahr das 30-jährige Jubiläum des deutsch-niederländischen Übersetzungs- und Literaturwettbewerbs für niederländische Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Damit stellt die Schule ihre langjährige Verbindung zu den Schulen des Gastlandes unter Beweis. Die Jugendlichen sind jeweils aufgerufen, eine Passage aus noch nicht übersetzten Werken der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur der D-A-CH-Länder, zu denen Deutschland, Österreich und die Schweiz gehören, ins Niederländische zu übersetzen und dazu eine kreative Aufgabe zu bearbeiten.
Autor Jonas Lüscher an der DISDH
In diesem Jahr war dies eine Reisereportage des Schweizer Autors Jonas Lüscher, der zu diesem Anlass nach Den Haag gereist war. Während der feierlichen Preisverleihung ehrte der Botschafter des diesjährigen Gastgeberlands, der Schweiz, Heinz Walker-Nederkoorn, die Preisträgerinnen und Preisträger sowie den Autor. Auch Angehörige der Vertretungen Deutschlands und Österreichs waren als Ehrengäste geladen. In einem Interview stellte Jonas Lüscher sich und sein Werk dem Publikum vor. Später lasen er und die Gewinnerin des ersten Preises in einer Tandemlesung ihre jeweilige Fassung des Wettbewerbstextes vor.
Die Wettbewerbsbeiträge waren von einer Jury aus Pädagoginnen und Pädagogen, Kulturschaffenden sowie Übersetzerinnen und Übersetzern bewertet worden. Es gab Preise für die besten Übersetzungen und die beste kreative Aufgabe. Dank zahlreicher Sponsoren konnten sich insgesamt 15 Gewinnerinnen und Gewinner über Preise, die im Zusammenhang mit der deutschen Sprache und Kultur stehen, freuen.
Ein Gewinn, auch für die DISDH
Schülerinnen und Schüler der DISDH rundeten das Programm mit musikalischen und dramatischen Beiträgen ab, die sie am nächsten Morgen in einer Schülerveranstaltung noch einmal zeigten. Hier hatte dann die Schulgemeinschaft Gelegenheit, Jonas Lüscher im Interview mit den Jugendlichen zu erleben und die Gewinnerinnen und Gewinner eines Kreativwettbewerbs zu ehren, die sich mit dem Werk des Autors im Deutsch- und Kunstunterricht auseinandergesetzt hatten.
Quelle: Sabine Hageneuer, Fachschaftsberaterin in Den Haag
Die Deutsche Internationale Schule Den Haag gehört zu den rund 140 Deutschen Auslandsschulen weltweit, die von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesamtes für Auswärtige Angelegenheiten im Auftrag des Auswärtigen Amts offiziell betreut werden. Auf der Grundlage des Auslandsschulgesetzes nimmt die ZfA die Schulaufsicht wahr, berät und fördert die Schulen personell, finanziell sowie pädagogisch und begleitet ihre qualitätsorientierte Schulentwicklung. Die Deutschen Auslandsschulen sind Orte der Begegnung und des interkulturellen Dialogs. Sie legen Wert auf die Mehrsprachigkeit und individuelle Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler, die sowohl deutsche als auch internationale und einheimische Schulabschlüsse erwerben können.
Seitenfunktionen
Stand 30.06.2022