Erfolgreicher Abschluss eines länderübergreifenden DSD II GOLD-Kurses

Am 14. Juni fand der letzte Teil eines DSD II GOLD-Kurses mit 22 Teilnehmenden aus fünf Ländern statt. Seit Oktober 2021 arbeiteten die erfahrenen Lehrkräfte aus Spanien, den Niederlanden und Frankreich, einschließlich der französischen Schulen in Luxemburg und München, gemeinsam intensiv an den anspruchsvollen Themen des Deutschen Sprachdiploms.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich in den Online-Arbeitsphasen angeregt untereinander aus und entdeckten trotz unterschiedlicher Deutsch-Lernvoraussetzungen in ihren Ländern viele Herausforderungen, aber auch Gemeinsamkeiten bei der Umsetzung des DSD-Programms an ihren Schulen.

Zum großen Bedauern aller Beteiligten mussten auch die beiden Präsenzphasen virtuell stattfinden, was der guten Atmosphäre untereinander jedoch keinen Abbruch tat. Also traf man sich morgens zum Stehcafé im "Kumospace" bevor man die gemeinsamen Arbeitsphasen unter anderem in die Breakout-Räume verlagerte. Per Zoom diskutierte man im Anschluss mit viel sachlicher Kompetenz über die inhaltlichen Aspekte der Bewertungskriterien der Mündlichen Kommunikation, wie zum Beispiel über die Verfügbarkeit komplexer Strukturen oder die Interaktions- und Argumentationskompetenz der Prüflinge.

Am Ende des Tages gingen die Teilnehmenden mit vielen neuen Impulsen und Anregungen für ihre tägliche Arbeit aus diesem Kurs und der Hoffnung, sich in naher Zukunft einmal wiederzusehen, aber dann in Präsenz.

Quelle: Dorothea Schulz, ZfA-Fachberaterin für Deutsch in Paris, Sabine Hageneuer, Fachschaftsberaterin in Den Haag und María-Ester Calvillo, ZfA-Fachberaterin für Deutsch in Madrid

Der DSD II-GOLD-Kurs schult die Teilnehmenden in der Bewertung mündlicher und schriftlicher Schülerleistungen und unterstützt sie bei der Umsetzung eines kompetenzorientierten Deutschunterrichts auf dem Niveau B2/C1. Die Lehrkräfte lernen Unterrichtsbeispiele kennen, bauen ihre praktische Unterrichtskompetenz aus und entwickeln gemeinsam Unterrichtsideen. Schließlich werden sie dabei unterstützt, ihre Schülerinnen und Schüler erfolgreich zum DSD II zu führen, als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zukünftig weitere Deutschlehrkräfte anzuleiten und einen Beitrag zur Qualitätssicherung des Deutschunterrichts zu leisten.

Seitenfunktionen

Stand 04.07.2022