Deutsche Schule Bratislava: Neubau für neues Lernen
Nach zwei Jahren Bau und Umbau freute sich die Schulgemeinschaft auf die Eröffnungsfeier mit hochrangigen Gästen. Neben Bildungsminister Branislav Gröhling folgten unter anderem auch die Bürgermeister der Region Bratislava, Juraj Droba, und des Bezirks Nové Mesto, Rudolf Kusý, sowie Heike Toledo, Leiterin der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) der Einladung der Schule.
Mit Reden, Musikbeiträgen und dem traditionellen Durchschneiden des Bandes feierten die Teilnehmenden den Abschluss der Bau- und Umbauarbeiten. Die Schulband "Music on the Stairs" wurde bei einigen Stücken von der Schulleiterin Carmen Nasse gesanglich unterstützt. Dann wurde es spannend: In mehreren Führungen besichtigten die Gäste die offen und flexibel gestalteten Räumlichkeiten der Schule. Der Neubau überzeugt mit viel Tageslicht, großzügigen weiten Flächen, runden Formen und flexibler dynamischer Möblierung für ein aktives zukunftsweisendes Lernen.
"Offenheit, Mobilität und Schlichtheit"
Das Motto der Deutschen Schule Bratislava "Offenheit, Mobilität und Schlichtheit" offenbarte sich dabei allen Besucherinnen und Besuchern sofort: offene Lernräume, die von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften flexibel genutzt werden können. Bewusst wurden mobile Tische in den Klassenzimmern so aufgeteilt, dass die Lernenden bei Bedarf in kleineren Gruppen arbeiten können. Die Farbgebung der Möbel und Wände ist schlicht gehalten und soll eine Umgebung des konzentrierten Lernens schaffen und zugleich den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten geben, ihre Schule selbst zu gestalten.
Modern ist nicht nur das Gebäude, sondern auch der Unterricht. Er führt die Kinder und Jugendlichen systematisch und zielgerichtet zur Selbstständigkeit und fördert gleichzeitig den Geist der Zusammenarbeit. Lerninseln befinden sich in jedem Stockwerk der neuen Schule. Diese Arbeitsinseln außerhalb der Klassenräume, zum Beispiel in den großzügigen Fluren der Schule, ermöglichen individuelleres Lernen alleine oder in kleinen Gruppen. In den neuen Klassenzimmern ist das Kreidezeitalter vorbei: Modernste Touchpanels statt grüner Tafeln, alle Lernenden besitzen ein eigenes mobiles Endgerät, mit dem sie im schuleigenen WLAN arbeiten können.
Neues Lernen im nächsten Schuljahr
Die digitale Transformation des Lernens und des Lehrens kann nun leichter erfolgen. Im Zentrum steht dabei der personalisierte Lernort in sozialer Eingebundenheit mit veränderten Rollen der Lehrkräfte. Die zeitgemäße Gestaltung der Gebäudeflächen wird dies an der Deutschen Schule Bratislava erleichtern. Weitere ausgestattete Fachräume, ein multifunktionaler Spielplatz, eine Kantine und eine Sporthalle gehören ebenfalls zum Schulkomplex.
Berits am 23. Mai eröffnete die Deutsche Schule Bratislava ihr 8.200 Quadratmeter Gesamtfläche großes Gebäude auch für die Kinder und Jugendlichen. Auf diese Weise konnten die Schülerinnen und Schüler den Umzugsprozess selbst miterleben. Bis zu den Sommerferien findet eine Testphase statt, damit ein reibungsloser Schulablauf für das neue Lernen im nächsten Schuljahr gewährleistet werden kann. Die runden Bänke und Sitzwürfel werden sicherlich bald zu den Lieblingsplätzen der jungen Leute gehören.
Quelle: DS Bratislava
Die Deutsche Schule Bratislava gehört zu den rund 140 Deutschen Auslandsschulen weltweit, die von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesamtes für Auswärtige Angelegenheiten im Auftrag des Auswärtigen Amts offiziell betreut werden. Auf der Grundlage des Auslandsschulgesetzes nimmt die ZfA die Schulaufsicht wahr, berät und fördert die Schulen personell, finanziell sowie pädagogisch und begleitet ihre qualitätsorientierte Schulentwicklung. Die Deutschen Auslandsschulen sind Orte der Begegnung und des interkulturellen Dialogs. Sie legen Wert auf die Mehrsprachigkeit und individuelle Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler, die sowohl deutsche als auch internationale und einheimische Schulabschlüsse erwerben können.
Seitenfunktionen
Stand 06.07.2022