ZfA-Fachberatungen begeistern für deutsche Sprache
Mehr als 423.000 Deutschlernende an über 1100 Sprachdiplomschulen in 66 Ländern begleiten die ZfA-Fachberaterinnen und -Fachberater für Deutsch zum Deutschen Sprachdiplom. Die DSD II-Prüfungen gelten als sprachliche Zugangsvoraussetzung für ein Hochschulstudium in Deutschland. Mit ihrer Arbeit im Rahmen der Partnerschulinitiative PASCH des Auswärtigen Amts legen die Fachberaterinnen und Fachberater den Grundstein für oft sehr erfolgreiche Bildungsbiographien. Vielfach bleiben die DSD-Absolventinnen und -Absolventen lebenslang mit Deutschland verbunden.
Exzellenzprojekt PASCH weiterentwickeln
PASCH sei ein Exzellenzprojekt, betonte Matthias Kiesler, Leiter des Referates "Förderung von Deutsch als Fremdsprache, Partnerschulinitiative PASCH" im Auswärtigen Amt, zur Eröffnung der Tagung. Die über 1100 DSD-Schulen bildeten den Kern der PASCH-Schulen, so Kiesler. Die Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" (PASCH), zu der auch die von der ZfA geförderten 137 Deutschen Auslandsschulen und die 27 Deutsch-Profil-Schulen sowie die rund 600 vom Goethe-Institut geförderten FIT-Schulen gehören, wurde 2008 ins Leben gerufen. Aktuell werde ein PASCH-Masterplan, wie im Koalitionsvertrag der Bundesregierung vorgesehen, erarbeitet.
Kiesler berichtete dem Plenum ferner, dass das DSD I auch 2023 in der Russischen Föderation durchgeführt werden solle, um den Schülerinnen und Schülern dort auch weiterhin Bildungsperspektiven zu geben. Vier ZfA-Fachberatungen betreuen dort über 80 Sprachdiplomschulen.
Auch ZfA-Leiterin Heike Toledo begrüßte die im Ausland tätigen ZfA-Beschäftigten herzlich. Ihr ist die Zusammenarbeit in der Partnerschulinitiative ebenfalls wichtig. Mit der Frage "Welche Instrumente brauchen wir, um das PASCH-Netzwerk zu verbessern?" lud sie die Fachberaterinnen und -Fachberater zur Mitarbeit am PASCH-Masterplan ein.
Berichte der Fachberatungen
Auf ihrer Tagung diskutieren die Fachberatungen in Bonn über aktuelle Entwicklungen rund um das DSD. Dazu gehören auch Fragen, wie sich die Corona-Pandemie auf das Lernverhalten und den Spracherwerb von Schülerinnen und Schülern in verschiedenen Ländern auswirkt, wie auch Themen zur digitalen Transformation des Unterrichts und der schulischen Zusammenarbeit. Auch mit Vertreterinnen und Vertretern der Kultusministerkonferenz gab es einen intensiven Austausch. Die beiden für die Ukraine zuständigen Fachberater schilderten die Lage im Land und berichteten, dass sie und die vermittelten Lehrkräfte noch viele Online-Angebote für die Schulen in der Ukraine durchführen würden. Derzeit hofft man, dass das DSD II im Herbst 2022 in der Ukraine durchgeführt werden kann.
Impulse für den Deutschunterricht
Die Fachberatungen sowie das DSD-Team der ZfA lieferten viele neue Ideen und Impulse bei Workshops zum DSD und anderen relevanten Themen wie "Die Lust und Last mit administrativen Aufgaben", "Lernförderliche Fehlerkorrektur im DaF-Unterricht" oder auch "Tatsachen - Meinung - Fake News" - Warum fällt es (Jugendlichen) immer schwerer, sie zu unterscheiden.
Mit neuen Vernetzungsideen und neuen Kontakten reisen die ZfA-Fachberaterinnen und -Fachberater für Deutsch zurück in ihre Einsatzgebiete, mit dem Ziel, auch im kommenden Schuljahr wieder Schülerinnen und Schüler weltweit für die deutsche Sprache und das Deutsche Sprachdiplom begeistern zu können.
Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz ist eine gemeinsame Aufgabe von Bund und Ländern. Die Prüfungssätze werden von der ZfA in Bonn erstellt. Hier findet auch die Auswertung der Ergebnisse statt. Alle Regularien des DSD werden im Zentralen Ausschuss behandelt. Die Sprachdiplomprüfung ist mehr als eine bloße Sprachfeststel-lungsprüfung: Sie hat Auswirkungen auf den Deutschunterricht in vielen Ländern und ermög-licht eine weltweite Vergleichbarkeit der Leistungen, weil sie am Europäischen Referenzrah-men für Sprachen orientiert ist. Das DSD ist der weltweit angebotene Nachweis deutscher Sprachkenntnisse. Das DSD I ermöglicht den Besuch eines Studienkollegs in Deutschland und das DSD II stellt die sprachliche Zugangsberechtigung zum Besuch einer Universität in Deutschland dar. Das DSD: das Studienticket für Deutschland!
Seitenfunktionen
Stand 18.07.2022