Herzlich willkommen: Italienische DSD-Schulen auf BayBIDS-Fahrt
Die elf Teilnehmenden wurden aus den 27 italienischen DSD-Schulen ausgewählt. Mit dabei auch zwei DSD II-Absolventen aus den kleineren Städten Camposampiero bei Padua und Avellino bei Neapel, die ein Vollstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes erhalten werden. Mit dem DSD II-Diplom der Kultusministerkonferenz besitzen sie alle die sprachlichen Zugangsvoraussetzungen für ein Hochschulstudium in Deutschland. Ziel dieser Reise ist es, leistungsstarken Schülerinnen und Schülern die Universitätslandschaft in Bayern näher zu bringen. BIDS steht für Betreuungsinitiative Deutsche Auslands- und Partnerschulen und wird vom DAAD koordiniert. BayBIDS ist ein Zusammenschluss von Hochschulen in Bayern innerhalb dieses Programms.
"Ihr seid herzlich willkommen!"
Von der Unterkunft in der Jugendherberge Regensburg aus führte die Tour zunächst zur Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg und zur Universität Regensburg. An den nächsten Tagen ging es dann weiter an die Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, an die Technische Hochschule Deggendorf und schließlich an die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). "Ihr seid herzlich willkommen!" lautete der Gruß der Universitäten an alle teilnehmenden Jugendlichen. Gemeint war nicht nur ein Willkommen zur Informationsveranstaltung, sondern die freundliche Einladung, in Bayern zu studieren.
Entsprechend der weit gestreuten Studienwünsche der Teilnehmenden informierten die Studienberatenden über das Studiensystem in Deutschland und stellten eine Vielzahl von Studiengängen vor, von Wirtschaftswissenschaften über Politikwissenschaften, Medizin bis hin zu Bauingenieurwesen und Internationalem Management etc. Besonders interessant hierbei waren für die angehenden Studierenden die unterschiedlichen Studienangebote der Universitäten etwa der kleinen Fachhochschule in Deggendorf mit ihren sehr praxisnahen und zum Teil internationalen Studiengängen in Zusammenarbeit mit namhaften Firmen.
Weit gefächertes Studien- und Forschungsangebot
Einen Gegensatz dazu bildet die LMU München, die als international bekannte und renommierte Universität mit einem sehr weit gefächerten Studienangebot aufwartet. Doch auch die Standorte mittlerer Größe in Regensburg und Nürnberg konnten die Schülerinnen und Schüler begeistern. Der Besuch von Forschungslaboren in Regensburg und Deggendorf und eines Forschungs-Startups in Nürnberg sowie die Begegnung mit Studierenden ergänzten das Informationsprogramm. Den italienischen Jugendlichen steht nun die Wahl aus einem überaus vielfältigen Angebot bevor.
Kleine Stadtführungen in Regensburg und München sowie der Besuch des Regensburger Volksfestes "Mai-Dult" rundeten den Aufenthalt in kultureller Hinsicht ab. Organisiert hatte die Studienreise Tommaso Sala, Fachschaftsberater in Verona. Simona Cravero, DSD-Koordinatorin vom Liceo da Vinci, Mailand, begleitete mit ihm die Gruppe der Schülerinnen und Schüler und konnte sich auf diese Weise auch einen Einblick in die aktuelle Studienlandschaft in Deutschland verschaffen.
Quelle: Tommaso Sala, ZfA-Fachschaftsberater in Verona
Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz ist eine gemeinsame Aufgabe von Bund und Ländern. Die Prüfungssätze werden von der ZfA in Bonn erstellt. Hier findet auch die Auswertung der Ergebnisse statt. Alle Regularien des DSD werden im Zentralen Ausschuss behandelt. Die Sprachdiplomprüfung ist mehr als eine bloße Sprachfeststellungsprüfung: Sie hat Auswirkungen auf den Deutschunterricht in vielen Ländern und ermöglicht eine weltweite Vergleichbarkeit der Leistungen, weil sie am Europäischen Referenzrahmen für Sprachen orientiert ist. Das DSD ist der weltweit angebotene Nachweis deutscher Sprachkenntnisse. Das DSD I ermöglicht den Besuch eines Studienkollegs in Deutschland und das DSD II stellt die sprachliche Zugangsberechtigung zum Besuch einer Universität in Deutschland dar. Das DSD: das Studienticket für Deutschland!
Seitenfunktionen
Stand 27.07.2022