Neue Prozessbegleitungen für Auslandsschulen am Start
"Unsere 14 Prozessbegleitungen leisten einen wichtigen Beitrag zur systematischen Qualitätsentwicklung der von ihnen betreuten Deutschen Auslandsschulen in den Bereichen Unterrichtsentwicklung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung wie auch in der Regionalen Fortbildung"
, fasst Andreas Mittermair zusammen, der die Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleiter in der ZfA betreut. "In diesem Rahmen kommt aktuell dem Thema der Digitalen Transformation eine besondere Bedeutung zu."
Lernraum: Intensives Programm absolviert
Bei Nachbesetzungen dieser Funktionsstellen lädt die ZfA neue Prozessbegleitungen zu praxisorientierten Einarbeitungstagen ein, in dem sie auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet werden. "In diesen dreitägigem Lernraum absolvierten die neuen Kolleginnen ein intensives Programm"
, so Mittermair. Von Grundzügen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, zu der die DAS gehören, über das Auslandsschulqualitätsmanagement und Zusammenarbeit in den Regionen bis hin zu praktischer Anwendung der IT-Systeme boten die drei Einarbeitungstage in Bonn ein breites Angebot an Rüstzeug, um die neuen Prozessbegleiterinnen den Start und die Vernetzung vor Ort zu erleichtern.
Einen besonderen Schwerpunkt nahm die Reflexion der eigenen Rolle in der zukünftigen Tätigkeit als Prozessbegleiterin ein. Vor diesem Hintergrund kamen insbesondere auch Methoden zum Einsatz, die die Selbstreflexion förderten und eine Anknüpfung an die bisherige Berufsbiographie und eigene (Lern-) Erfahrungen ermöglichten. Aus den bisherigen Lern- und Berufserfahrungen ergaben sich vielfältige Anknüpfungsmöglichkeiten.
Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der DAS steigern
Die insgesamt 137 Deutschen Schulen im Ausland werden durch die Prozessbegleitungen auf besondere Art bei der Qualitätsentwicklung unterstützt, um ihre Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit weiter zu steigern. Andreas Mittermair ist überzeugt: "Sonja Giersberg in Paris und Dr. Alexandra Blank in Washington werden die produktive Arbeit der bisherigen Prozessbegleitungen in den beiden Regionen erfolgreich fortsetzen."
Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesamtes für Auswärtige Angelegenheiten betreut im Auftrag des Auswärtigen Amts als Schulaufsicht des Bundes unter Mitwirkung der Länder derzeit rund 140 Deutsche Auslandsschulen. Sie fördert die Schulen in finanzieller, personeller sowie pädagogischer Hinsicht und begleitet ihre qualitätsorientierte Schulentwicklung. Weiterhin betreut und fördert die ZfA 27 Deutsch-Profil-Schulen, nationale Schulen mit einem ausgeprägten deutschen Unterrichts- und Abschlussprofil, sowie rund 1.100 nationale Schulen, die zum Deutschen Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz führen. Alle von der ZfA geförderten Schulen gehören zum Netzwerk der Initiative "Schulen: Partner der Zukunft"(PASCH). Die ZfA berät bei der Gründung neuer Schulen mit deutschem Profil, beim Aufbau des Deutschunterrichts in lokalen Schulen und bei der Einführung deutscher Schulziele nach internationalen Standards.
Seitenfunktionen
Stand 28.07.2022