IDT: ZfA wirbt in Wien

"mit.sprache.teil.haben." lautet das Motto der Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT), die vom 15. bis 20. August 2022 in Wien stattfindet. Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) präsentiert ein spannendes pädagogisches Programm.

Von der "Eisbärin" bis zum Erkennen von Fake News: Breit gefächert ist das Fachprogramm, das ZfA-Mitarbeitende und Fachberatungen für Deutsch von den ZfA-Auslandsstandorten zu unterrichtlichen Themen in Präsenz oder online auf der Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrertagung anbieten.

Fachprogramm der ZfA

Hier ein erster Einblick: Wie Schülerinnen und Schüler hautnah beim PASCH-Klassenzimmertheater "Die Eisbärin" dabei sein können, erfahren Interessierte im Vortrag von ZfA-Fachberaterin Kristina Wiskamp aus Athen (in Kooperation mit dem Goethe-Institut). Dieter Jaeschke aus Odessa bietet Sprach- und Schreibanlässe im queeren Spielfilm: "Die Mitte der Welt" an. Im Vortrag von Thomas Polland aus Sarajewo steht die "Didaktik der Sprachbewusstheit - Vermittlung von Sprachsensibilität und Diskriminierung" im Fokus. Aus der ZfA Bonn stellt Jörg Kassner in seinem Vortrag Übungen zur Verbindung von Alltagsfertigkeiten mit Sprachlernen und -anwenden vor. Alle ZfA-Veranstaltungen finden Sie im IDT-Programm.

Noch mehr online

Neben diesen Präsenzveranstaltungen in Wien können Interessierte auch an Online-Angeboten der ZfA teilnehmen. Aus dem Team zum Deutschen Sprachdiplom (DSD) der ZfA zeigen Katharina Forth und Matthias Baumann, wie eine Tutorenschulung für DSD GOLD rein digital durchgeführt werden kann. Die beiden ZfA-Fachberatungen aus Paris und Rom, Dorothea Schulz und Gabriele Volgnandt, geben Orientierung zum Thema "Tatsachen - Meinung - Fake News: Warum fällt es (Jugendlichen) immer schwerer, sie zu unterscheiden?".

ZfA- und PASCH-Stand in Kleinem Festsaal

Zusätzlich zum Vortragsprogramm ist die ZfA wird mit einem eigenen Stand vertreten, um zu allen Fragen der Auslandsschularbeit zu informieren, aber auch, um in Wien für den Auslandsschuldienst insgesamt mit all seinen Chancen und Möglichkeiten zu begeistern.

Doch damit nicht genug: Die ZfA wird sich zudem am Stand der PASCH-Partner und dort gemeinsam mit dem Goethe-Institut, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst und dem Pädagogischen Austauschdienst präsentieren. Der ZfA-Stand wird zusammen mit dem PASCH-Stand im Kleinen Festsaal der Universität Wien stehen, der damit ganz im Zeichen der deutschen Auslandsschularbeit weltweit steht.

Live: Internationale Schulprojekte

Durch die Unterstützung des Auswärtigen Amts konnten rund 30 Ortslehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Ländern auf die Internationale Deutschlehrertagung eingeladen werden.

Sie präsentieren Projekte ihrer Schulen auf der Bühne des Kleinen Festsaals: Jörg Kassner (ZfA) zeigt mit einigen Schülerinnen und Schülern, wie "Jugend debattiert" in den Unterricht integriert werden kann. Eine Lehrkraft aus Polen führt mit ihren Schülerinnen und Schülern ein Projekt zum Thema "Klimawandel" vor. Aus Ungarn wird von einem schulübergreifenden Wettbewerb zum Thema "Physik und Mathe im deutschsprachen Fachunterricht" berichtet. Zwei bulgarische DSD II-Absolventinnen und -Absolventen, die im Herbst ihr Studium in Deutschland aufnehmen, beteiligen sich an der Alumnirunde der PASCH-Partner. Und zur musikalischen Auflockerung wird der Schüler Nursultan Ashiraliev aus Bischkek, Kirgistan auf traditionellen Saiteninstrumenten seines Landes vorspielen.

Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesamtes für Auswärtige Angelegenheiten betreut im Auftrag des Auswärtigen Amts als Schulaufsicht des Bundes unter Mitwirkung der Länder derzeit rund 140 Deutsche Auslandsschulen. Sie fördert die Schulen in finanzieller, personeller sowie pädagogischer Hinsicht und begleitet ihre qualitätsorientierte Schulentwicklung. Weiterhin betreut und fördert die ZfA 27 Deutsch-Profil-Schulen, nationale Schulen mit einem ausgeprägten deutschen Unterrichts- und Abschlussprofil, sowie rund 1.100 nationale Schulen, die zum Deutschen Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz führen. Alle von der ZfA geförderten Schulen gehören zum Netzwerk der Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" (PASCH). Die ZfA berät bei der Gründung neuer Schulen mit deutschem Profil, beim Aufbau des Deutschunterrichts in lokalen Schulen und bei der Einführung deutscher Schulziele nach internationalen Standards.

Seitenfunktionen

Stand 04.08.2022