"Meinungsfreiheit bedeutet nicht Widerspruchsfreiheit"

Auf Einladung des Bildungsministeriums von Baden-Württemberg konnten sich die DSD II Beauftragten aus Bulgarien bereits jetzt mit dem neuen Sternchenthema "Medienlandschaft in Deutschland" auseinandersetzen.

Welche Medien haben eine hohe Glaubwürdigkeit in Deutschland, welche Menschen konsumieren sie, welche Quellen verwenden junge Menschen, um sich zu informieren? Vor welchen Herausforderungen stehen wir alle in einer Zeit der Informationsüberflutung und einer steigenden Polarisierung? Und wie unabhängig sind die Medien in Deutschland überhaupt?

Die Leiterinnen und Leiter des "Studienhauses Wiesneck" in Buchenbach bei Freiburg Beate Rosenzweig und Ulrich Eith hatten ein ambitioniertes Programm speziell für die Lehrerinnen und Lehrer aus Bulgarien konzipiert: "Uns war es wichtig, dass unsere Gäste Informationen aus erster Hand erhalten." Und so gab es Vorträge und Diskussionsrunden mit dem stellvertretenden Chefredakteur der Badischen Zeitung, der Pressesprecherin der Stadt Freiburg, dem Leiter des Medienzentrums der Universität Freiburg, dem Redaktionsleiter des SWR Freiburgs, Bloggern und Redakteuren.

Blick auf die Medienlandschaft in Deutschland geschärft

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fassten zusammen: "Für uns hat dieses umfassende Programm unseren Blick auf die Medienlandschaft in Deutschland geschärft und ließ uns Dinge und Prozesse im eigenen Land reflektieren. Wir möchten sagen, dass vielfältige Möglichkeiten geboten wurden uns intensiv auszutauschen."

Abgerundet wurde das Programm mit einer Führung im Europaparlament in Straßburg. Hier standen das neue Medienzentrum und die digitale Informationsstrategie des Europaparlaments im Zentrum des Interesses. Danach gab es beim Bummel durch die Stadt viele Gelegenheiten des Austauschs und auch die ersten Ideen zu Projektarbeiten zur Umsetzung der Thematiken im Unterricht.

"Die Kolleginnen und Kollegen haben bereits Leitfragen entwickelt, Unterrichtseinstiege konzipiert und auch erste Debattenfragen entwickelt." Die Fachberatungen für Deutsch Sybille Schabanska und Bernd Buchholz sind vom Erfolg der Fortbildung überzeugt und planen bereits die nächsten Veranstaltungen.

Quelle: Bernd Buchholz, ZfA-Fachberater für Deutsch in Sofia und Sybille Schabanska, ZfA-Fachberaterin für Deutsch in Burgas

Seitenfunktionen

Stand 23.08.2022