SV Werder Bremen verlängert Kooperation mit ZfA
Gemeinsam wurden in den letzten Monaten umfangreiche Lehrmaterialien auf dem Sprachniveau A2/B1 erstellt, die sich in acht Unterrichtsreihen rund um das Thema Fußball - mit starker Fokussierung auf Werder Bremen - drehen und Lehrkräften weltweit online über das PASCH-net zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus ist an ausgewählten ZfA-betreuten Schulen in Vietnam ein erstes Fußball-Sprachcamp angedacht.
Motivation zum Deutschlernen steigern
"Fußball ist ein weltweites, grenzüberschreitendes Thema und spricht Menschen jeden Alters, jeder Religion und jeder Hautfarbe an. An unseren betreuten Schulen im Ausland lernen über 400.000 Kinder. Durch die Kooperation mit Werder Bremen bringen wir ein aktuelles, deutschlandnahes und attraktives Thema in die Schulen"
, sagt Peter Dicke, stellvertretender Leiter der ZfA. "Wir hoffen, die Motivation der Kinder und Jugendlichen für das Deutschlernen auch durch die zur Verfügung gestellten Unterrichtsmaterialien steigern zu können und sie auch für den Sport insgesamt und natürlich insbesondere den Fußball noch mehr zu begeistern."
Vietnam: ein unglaublich fußballbegeistertes Land
Der SV Werder Bremen baut darüber hinaus durch die Kooperation sein soziales Engagement in einem strategischen Zielmarkt des Vereins aus. "Vietnam ist ein unglaublich fußballbegeistertes Land, in dem sich die Bundesliga immer größerer Beliebtheit erfreut. Zugleich ist Deutsch eine attraktive Fremdsprache im Land. Wir freuen uns sehr, dass wir mit der offiziellen Kooperation die Bausteine Fußball und Spracherwerb zusammenbringen und sind gespannt, was wir in den kommenden Monaten in Vietnam, aber über das Netzwerk der ZfA auch weltweit gemeinsam erreichen"
, sagt Klaus Filbry.
Quelle: gemeinsame PM mit Werder Bremen
Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesamtes für Auswärtige Angelegenheiten betreut im Auftrag des Auswärtigen Amts als Schulaufsicht des Bundes unter Mitwirkung der Länder derzeit rund 140 Deutsche Auslandsschulen. Sie fördert die Schulen in finanzieller, personeller sowie pädagogischer Hinsicht und begleitet ihre qualitätsorientierte Schulentwicklung. Weiterhin betreut und fördert die ZfA 27 Deutsch-Profil-Schulen, nationale Schulen mit einem ausgeprägten deutschen Unterrichts- und Abschlussprofil, sowie rund 1.100 nationale Schulen, die zum Deutschen Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz führen. Alle von der ZfA geförderten Schulen gehören zum Netzwerk der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH). Die ZfA berät bei der Gründung neuer Schulen mit deutschem Profil, beim Aufbau des Deutschunterrichts in lokalen Schulen und bei der Einführung deutscher Schulziele nach internationalen Standards.
Seitenfunktionen
Stand 24.10.2022