Bundestagsabgeordnete auf Schulbesuch in Kairo
Die Schule engagiert sich stark in verschiedenen Projekten. So wird beispielsweise das Wandbild der Zehntklässlerinnen zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen auf der 27. Weltklimakonferenz 2022 (COP) vom 6. bis zum 18. November in Scharm El-Scheich gezeigt. Sehr beeindruckt davon zeigte sich MdB Monika Grütters, die die Fotos des Kunstprojekts im Deutschen Bundestag ausstellen möchte. Zwei Stunden Zeit haben sich die Bundestagsabgeordneten Michael Müller, Monika Grütters, Thomas Hacker und Erhard Gründl genommen, um die von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) geförderte Mädchenschule kennenzulernen.
Wichtig: Aus Deutschland vermittelte Lehrkräfte
Das Leitungsteam der Schule, bestehend aus Schulträger, Verwaltungsleitung und der Schulleitung, sprach mit den Mitgliedern des Unterausschusses über die aktuelle Situation der Schule. Im Fokus standen dabei Zukunftsfragen der DSB Kairo, zum Beispiel eine Erweiterung und Renovierung. Ebenfalls Thema war die Qualifizierung von Quereinsteigern zu Lehrkräften in Kairo, einem Standort mit einen breiten Angebot an geförderten Schulen, um dem Lehrkräftemangel in Deutschland zu begegnen. Die Bedeutung der von der ZfA aus Deutschland vermittelten Lehrerinnen und Lehrer im Hinblick auf die Abnahme der Abiturprüfungen wurde seitens der Schule besonders betont.
Abitur in Ägypten - Studium in Deutschland
Den Politikerinnen und Politikern war der Kontakt zu den Schülerinnen wichtig. Neben Begrüßungsliedern der Viertklässlerinnen kamen die Abgeordneten mit 16 Oberstufenschülerinnen unter anderem über Studien- und Berufsmöglichkeiten ins Gespräch. Die Abgeordneten hoben bei diesem Kontakt mit den Schülerinnen die Bedeutung von Bildung und Ausbildung hervor. Mit dem an der DSB Kairo abgelegten Abitur können die Schülerinnen auch in Deutschland studieren.
Quelle: Franz Baur, Schulleiter der DSB Kairo
Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesamtes für Auswärtige Angelegenheiten betreut im Auftrag des Auswärtigen Amts als Schulaufsicht des Bundes unter Mitwirkung der Länder derzeit rund 140 Deutsche Auslandsschulen. Sie fördert die Schulen in finanzieller, personeller sowie pädagogischer Hinsicht und begleitet ihre qualitätsorientierte Schulentwicklung. Weiterhin betreut und fördert die ZfA 27 Deutsch-Profil-Schulen, nationale Schulen mit einem ausgeprägten deutschen Unterrichts- und Abschlussprofil, sowie rund 1.100 nationale Schulen, die zum Deutschen Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz führen. Alle von der ZfA geförderten Schulen gehören zum Netzwerk der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH). Die ZfA berät bei der Gründung neuer Schulen mit deutschem Profil, beim Aufbau des Deutschunterrichts in lokalen Schulen und bei der Einführung deutscher Schulziele nach internationalen Standards.
Seitenfunktionen
Stand 04.11.2022