Jahreskurs für Ortslehrkräfte in Ägypten, den palästinensischen Gebieten und dem nördlichen Afrika

Im Schuljahr 2022/23 findet der neunte Jahreskurs für Ortslehrkräfte Deutscher Auslandsschulen in Ägypten, den palästinensischen Gebieten und dem nördlichen Afrika statt. Organisiert wird er von Dr. Susanne Peters, Prozessbegleiterin der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) in Kairo.

Mehr als 150 Ortslehrkräfte von elf Schulen haben das Programm bereits durchlaufen und tragen dazu bei, an den Deutschen Auslandsschulen der Region ein hochwertiges Unterrichtsangebot sicherzustellen.

Der Jahreskurs ermöglicht Ortslehrkräften, die als Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger in den Lehrberuf kommen, sich in Bezug auf Didaktik und Methodik weiter zu bilden und die hohen Erwartungen an Lehrkräfte im deutschen System leichter zu erfüllen. Hierzu gehören der Einsatz kooperativer Lernformen oder die Anleitung der Schülerinnen und Schüler zu selbstverantwortlichem Lernen. Durch kollegiale Hospitationen sowie beratende Unterrichtsbesuche von Mentorinnen und Mentoren sowie der Prozessbegleiterin erhalten die Lehrkräfte eine Rückmeldung über ihren Lernfortschritt. In Selbstlernphasen bereiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die einzelnen Studientage onlinegestützt auf der Lernplattform "ZfA-net" vor bzw. nach.

Zehn Module - online und in Präsenz

Der Kurs vermittelt in zehn Modulen methodische und didaktische Grundlagen zu Unterrichtsplanung und -durchführung, zur Didaktik im Bereich Deutsch als Fremdsprache, dem Classroom Management, zum Führen von Elterngesprächen, zu Fragen der Leistungsbeurteilung, zum Umgang mit Lernschwierigkeiten sowie zur Einbeziehung von Schülerinnen und Schülern in den Lernprozess.

Vier Module finden als ganztägige Fortbildungsveranstaltungen an Wochenenden von den Schulen selbstfinanziert statt, bei denen Auslandsdienstlehrkräfte (ADLK) aus der Region als Referentinnen und Referenten aktiv sind. Die ZfA unterstützt durch die 50-prozentige Finanzierung von zwei Regionalen Fortbildungen die übrigen sechs Module. Mentorinnen begleiten die Ortslehrkräfte über ein ganzes Schuljahr hinweg und beraten sie bei Vorbereitung, Durchführung und Analyse ihres Unterrichts. In diesem Schuljahr haben ZfA-Prozessbegleiterin Dr. Susanne Peters und Andrea Schramm vom Fachbereich ZfA 4 gemeinsam die ersten vier Module - online und in Präsenz - als Referentinnen durchgeführt. Die nächsten Module werden durch Referentinnen aus der Region moderiert.

Um den Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern mehr Handlungssicherheit durch Austausch und Selbstreflexion zu vermitteln, sind aus Sicht der Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Präsenzveranstaltungen maßgeblich von Bedeutung: Eine Teilnehmerin: "Die drei Tage waren ein wirklicher Mehrwert - ich habe Neues dazu gelernt und Vieles reflektiert."

Quelle: Dr. Susanne Peters, ZfA-Prozessbegleiterin in Kairo

Seitenfunktionen

Stand 19.12.2022