ZfA-Fachberatungen und Künstliche Intelligenz
Wie wird die Künstliche Intelligenz (KI) das Lernen, das Lehren aber auch die Leistungsmessung von Schülerinnen und Schülern beeinflussen? Entwicklungen der KI machen auch vor Schulen im Ausland nicht halt. Der Impulsvortrag von Matthias Baumann aus dem ZfA-Fachbereich "Deutsches Sprachdiplom, Deutsch als Fremdsprache" regte die Fachberaterinnen und Fachberater von San Francisco über Budapest bis nach Shanghai zu einer engagierten Diskussion zu den Möglichkeiten der KI im Bildungsbereich an. Die Fachberatungen für Deutsch betreuen die ca. 1.100 Schulen weltweit, die zum Deutschen Sprachdiplom (DSD) führen.
Kooperation mit Mittlerorganisationen
Bis zum 2. Februar standen bei der online durchgeführten Tagung auch klassische Themen wie die Kooperation mit Mittlerorganisationen wie beispielsweise dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), die DSD-Prüfungen, die Öffentlichkeitsarbeit und administrativen Fragen auf der Agenda.
Im Rahmen eines offenen Austauschs gab es auch viel Nachdenkliches und Berührendes, als Fachberatungen in den vom Krieg in Europa betroffenen Ländern und Nachbarländern berichteten und veranschaulichten wie dieser sich teilweise auf Kooperationen, Atmosphäre und auch auf Perspektiven für junge Menschen auswirkt.
Für die Fachberaterinnen und Fachberater war die Tagung insgesamt ein inspirierender Jahresauftakt: "Spannend fand ich den Vortrag zur KI - und auch die Rückmeldungen der Kolleginnen und Kollegen dazu, zum Beispiel den Aspekt 'Value targeting'"
, hieß es aus dem Kreis der Teilnehmenden. Diskussionen und Austausch werden im Sommer fortgesetzt, denn dann lautet das Ziel Berlin: Dort wird Ende Juni die Präsenztagung der ZfA-Fachberatungen stattfinden.
Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz ist eine gemeinsame Aufgabe von Bund und Ländern. Die Prüfungssätze werden von der ZfA in Bonn erstellt. Hier findet auch die Auswertung der Ergebnisse statt. Alle Regularien des DSD werden im Zentralen Ausschuss behandelt. Die Sprachdiplomprüfung ist mehr als eine bloße Sprachfeststellungs-prüfung: Sie hat Auswirkungen auf den Deutschunterricht in vielen Ländern und ermöglicht eine weltweite Vergleichbarkeit der Leistungen, weil sie am Europäischen Referenzrahmen für Sprachen orientiert ist. Das DSD ist der weltweit angebotene Nachweis deutscher Sprachkenntnisse. Das DSD I ermöglicht den Besuch eines Studienkollegs in Deutschland und das DSD II stellt die sprachliche Zugangsberechtigung zum Besuch einer Universität in Deutschland dar. Das DSD: das Studien- und Berufsticket für Deutschland!
Seitenfunktionen
Stand 03.02.2023