"Der kleine Prinz" steht für Freundschaft auch in Belgrad
Anlass für den Schulbesuch waren die Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages zwischen Deutschland und Frankreich. Dass der Vertrag auch vor Ort gelebt wird erlebten die beiden hochrangigen Besuchenden mit Deutsch und Französisch lernenden Grundschülerinnen und -schülern. Auch aus der Grundschule "Vladislav Ribnikar" kamen zehn Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse mit ihren Lehrerinnen zu Besuch.
Fremdsprachenlernen für Austausch und Freundschaft
Gemeinsam mit den Kindern lasen die deutsche Botschafterin Anke Konrad und der französische Botschafter Pierre Cochard ein Kapitel des Kinderbuchs "Der kleine Prinz" in der jeweiligen Partnersprache. Im Anschluss diskutierten sie mit ihnen über die Bedeutung des Fremdsprachenlernens als Voraussetzung für Austausch und Freundschaft.
Die Schülerinnen und Schüler interessierten sich dafür, wie viele Fremdsprachen die beiden Leitungen der Auslandsvertretungen verstehen und sprechen und was sie am kleinen Prinzen besonders beeindruckt. Die Botschafterin und der Botschafter stellten heraus, dass Freundschaft wachsen muss und Vertrauen schafft. Der Freundschaftsvertrag, den Konrad Adenauer und Charles de Gaulle am 22.01.1963 unterzeichneten, gelte seither als Symbol dafür, wie aus ehemaligen Erzfeinden die engsten Partner werden können. Dies konnten die Grundschülerinnen und Grundschüler, die sich langfristig auf die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom vorbereiten, bei der gemeinsamen Lesung spüren.
Quelle: Birgit Scheurer, ZfA-Fachberaterin für Deutsch in Belgrad
Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz ist eine gemeinsame Aufgabe von Bund und Ländern. Die Prüfungssätze werden von der ZfA in Bonn erstellt. Hier findet auch die Auswertung der Ergebnisse statt. Alle Regularien des DSD werden im Zentralen Ausschuss behandelt. Die Sprachdiplomprüfung ist mehr als eine bloße Sprachfeststellungs-prüfung: Sie hat Auswirkungen auf den Deutschunterricht in vielen Ländern und ermöglicht eine weltweite Vergleichbarkeit der Leistungen, weil sie am Europäischen Referenzrahmen für Sprachen orientiert ist. Das DSD ist der weltweit angebotene Nachweis deutscher Sprachkenntnisse. Das DSD I ermöglicht den Besuch eines Studienkollegs in Deutschland und das DSD II stellt die sprachliche Zugangsberechtigung zum Besuch einer Universität in Deutschland dar. Das DSD: das Studien- und Berufsticket für Deutschland!
Seitenfunktionen
Stand 09.03.2023