Projekt "Sprach-Tandem Deutsch" erfolgreich beendet
Das Projekt "Sprach-Tandem Deutsch" der ZfA eröffnete deutschlernenden Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 3 bis 6 die Möglichkeit, im direkten Kontakt mit Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern ihre Sprachkompetenzen in Online-Kommunikationssituationen unter Beweis zu stellen. So konnten sich die Kinder im aktiven Gebrauch der deutschen Sprache üben. "Mit diesem Projekt gelang es uns, Einschränkungen im Präsenzunterricht während der Corona-Pandemie für die Schülerinnen und Schüler erfolgreich auszugleichen"
, erklärt Jörg Kassner, der für das "Sprach-Tandem Deutsch" in der ZfA verantwortlich war.
Nach einem Pilotdurchgang im Schuljahr 2020/21 mit sechs beteiligten Schulen nahmen an einem zweiten großen Durchgang 23 Deutsche Auslandsschulen in Amerika, Europa, Afrika und Asien teil. Die Kommunikationseinheiten wurden von Lehramtsstudierenden der Universitäten zu Köln, Bonn, Frankfurt/Main und Freiburg realisiert. Jeweils zwei Studierende kommunizierten mit Kindern einer Schule. Die ZfA koordinierte das Projekt und schulte und betreute die Studierenden.
Mündlich im Deutschunterricht verbessert
Das "Sprach-Tandem Deutsch" wurde von den Schülerinnen und Schülern sehr gut angenommen. Die meisten beteiligten sich mit Freude und Engagement. Beispielhaft fasst den Projekterfolg die Rückmeldung einer Lehrerin der Deutschen Schule der Borromäerinnen in Kairo an eine beteiligte Studentin zusammen: "Ich habe nur positive Rückmeldungen von den Eltern und natürlich von den Schülerinnen bekommen. Sie haben sich auch alle mündlich in meinem Deutschunterricht verbessert und sich viel mehr eingebracht als vorher. Sie haben die Kinder toll motiviert und die Schülerinnen haben zwischendurch begeistert von den Sitzungen erzählt. Die anderen Schülerinnen waren schon auch neidisch."
Seitenfunktionen
Stand 14.03.2023