Ukraine: Mit guter Laune zur mündlichen DSD-Prüfung

Raketenangriffen und Stromausfällen zum Trotz: 620 jugendliche Deutschlernende nehmen derzeit an den Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der Ersten Stufe (DSD I) in der Ukraine teil.

Obwohl es am 9. März, dem schriftlichen Prüfungstag, vom frühen Morgen an im ganzen Land Raketeneinschläge gab, konnten an 23 der insgesamt 27 Partnerschulen die Prüfungen durchgeführt werden. Noch bis Ostern stellen sich die Jugendlichen, meist Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen, nun den mündlichen Prüfungen - vor Ort, in ihren Schulen. "Dabei müssen sie zunächst zufällig gewählte Alltagsfragen beantworten, anschließend präsentieren sie ein selbst gewähltes Thema und diskutieren mit der Kommission darüber", erklärt Christoph Jeggle, Fachberater für Deutsch der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) und DSD-Prüfungsleiter für die Nordukraine. 15 Minuten dauert jede einzelne Prüfung.

Spannende Themen in der DSD-Prüfung

"Obwohl beispielsweise Saporischschja nah an der Front liegt und die Menschen täglich mit Raketenangriffen rechnen müssen, waren die jungen Leute top vorbereitet und haben spannende Themen vorgestellt", sagt Dieter Jaeschke, ZfA-Fachberater für Deutsch und DSD-Koordinator für die Südukraine, der sich zu einigen Prüfungen digital zuschaltet. Fußball, Volleyball und Mülltrennung, aber auch "Gefährdete Sprachen", das "UN-Debattenmodell Ukraine" und beliebte K-Pop-Bands aus Südkorea standen auf der Themenliste.

"Trotz des russischen Angriffskrieges halten wir weiterhin unser DSD-Programm für die Schülerinnen und Schüler aufrecht und bieten ihnen damit neben einem Stück Normalität auch Zukunftsperspektiven bis zu einem möglichen Studium in Deutschland", erklärt Davut Bilan aus dem ZfA-Fachbereich "Deutsches Sprachdiplom; Deutsch als Fremdsprache".

Tolle Abwechslung und richtig Spaß

"Die mündliche Prüfung in der Schule war eine tolle Abwechslung zum üblichen Fernunterricht", sagte die fünfzehnjährige Alina nach ihrem Prüfungsgespräch. "Wir hatten sogar richtig Spaß dabei." Pandemie- und kriegsbedingt gehört sie zu den Jugendlichen, die Schule seit drei Jahren fast ausschließlich als digitale Veranstaltung kennen.

Quelle: Dieter Jaeschke, ZfA-Fachberater für Deutsch, Odessa

Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz ist eine gemeinsame Aufgabe von Bund und Ländern. Die Prüfungssätze werden von der ZfA in Bonn erstellt. Hier findet auch die Auswertung der Ergebnisse statt. Alle Regularien des DSD werden im Zentralen Ausschuss behandelt. Die Sprachdiplomprüfung ist mehr als eine bloße Sprachfeststellungsprüfung: Sie hat Auswirkungen auf den Deutschunterricht in vielen Ländern und ermöglicht eine weltweite Vergleichbarkeit der Leistungen, weil sie am Europäischen Referenzrahmen für Sprachen orientiert ist. Das DSD ist der weltweit angebotene Nachweis deutscher Sprachkenntnisse. Das DSD I ermöglicht den Besuch eines Studienkollegs in Deutschland und das DSD II stellt die sprachliche Zugangsberechtigung zum Besuch einer Universität in Deutschland dar. Das DSD: das Studien- und Berufsticket für Deutschland!

Seitenfunktionen

Stand 22.03.2023