Adenauer und de Gaulle wären begeistert

60 Jahre Elysée-Vertrag - 60 Jahre deutsch-französische Freundschaft: In diesem Jahr wurde der deutsch-französische Tag an vielen französischen Schulen mit verschiedenen Aktionen gefeiert.

Konrad Adenauer und Charles de Gaulle legten am 22. Januar 1963 mit dem Elysée-Vertrag den Grundstein für die bis heute besondere Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich. "Der Tag ist an vielen französischen Schulen jedes Jahr Anlass, auf die deutsche Sprache und Kultur sowie den Deutschunterricht aufmerksam zu machen, der aktuell in Frankreich durch stark sinkende Lerner- und Lehrerzahlen einen schweren Stand hat", erklärt Ann-Kathrin Bergmann, Fachschaftsberaterin in Lyon, die für die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) im Programm zum Deutschen Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz tätig ist.

Deutsche Spuren in Lyon

An der Schule Cité Scolaire Internationale (CSI) in Lyon hatte am 22. Januar das von deutschlernenden Schülerinnen und Schülern geleiteten "Café Klatsch" geöffnet. Sie servierten, untermalt von deutscher Musik, selbst gebackene deutsche Kuchen.

Am 21. Februar fand ein schülerorientiertes Projekt seinen feierlichen Abschluss an der Schule: Die 10. Klasse, die sich auf die DSD-Prüfungen vorbereitet, erarbeitete im vergangenen Schulhalbjahr zwei interaktive zweisprachige Stadtspaziergänge unter dem Titel "Traces allemandes à Lyon - Deutsche Spuren in Lyon". Diese wurden mit finanzieller Förderung durch das deutsche Generalkonsulat nun als kleines Buch veröffentlicht, das Ann-Kathrin Bergmann allen Beteiligten feierlich überreichte. Die Jugendlichen waren sichtlich stolz auf ihr Werk, das bereits aktuell bei mehreren Schüleraustauschen zum Einsatz kommt.

Die Vizekonsulin in Lyon Ulrike Johag würdigte das Projekt: "Für ein wechselseitiges Verständnis ist das Lernen der Sprache und Kultur des Partners unerlässlich. Mit eurem Projekt über die deutschen Spuren in Lyon habt ihr deutlich gezeigt, was der Elysée-Vertrag für ein großer Erfolg ist. Wenn Adenauer und de Gaulle euch und eure Bücher so sehen würden: Sie wären begeistert und stolz!"

Mehrwert Deutsch lernen

Auch andere PASCH-Schulen mit DSD-Lerngruppen organisierten besondere Aktionen. Am Lycée de Saint-Just fand ein deutsch-französisches Forum statt. Alumni berichteten den aktuellen Jahrgängen über ihre Studiengänge, Praktika und Berufe in ganz verschiedenen Bereichen von Technik und Wirtschaft über Marketing bis hin zu Kunst und Kultur, die alle eines gemeinsam haben: Die Teilnehmenden lernen und arbeiten erfolgreich im deutsch-französischen Kontext.

Vertretungen des Deutsch-Französischen Jugendwerks, der Deutsch-Französischen Hochschule und der Lyoner Universitäten informierten ebenfalls über Austausche und Studienschwerpunkte für Deutschlernende. Thomas Pröbstl, Generalkonsul in Lyon, diskutierte mit den Schülerinnen und Schülern über Chancen und Möglichkeiten für Deutschlernende speziell in diplomatischen Berufen. "Alle waren sich nach diesem erfolgreichen Tag einig: Deutsch zu lernen und noch dazu ein Diplom wie das DSD abzulegen hat einen wirklichen Mehrwert!", resümierte Fachschaftsberaterin Ann-Kathrin Bergmann.

Von der Vision zur Wirklichkeit

An der französischen Schule Vauban in Luxemburg wurde mit Gummibärchen, Brezeln und anderen typisch deutschen Lebensmitteln wissenschaftlich und auf Deutsch experimentiert, Schülerinnen und Schüler nahmen an Wettbewerben rund um die deutsche Sprache und Kultur teil und präsentierten deren Ergebnisse. Kinder und Jugendliche diskutierten über "Die deutsch-französischen Beziehungen und die Zukunft unserer Freundschaft".

Die französische DSD-Schule Jean Renoir in München feierte das Jubiläum zusammen mit verschiedenen deutschen Partnerschulen. 60 junge Deutsche und Franzosen lasen im Münchener Institut français gemeinsam 60 Gedichte zum 60. Jahrestag, und Schülerinnen und Schüler beider Länder realisierten gemeinsam Kurzfilme und Podcasts zum Thema "Die deutsch-französische Freundschaft - von der Vision zur Wirklichkeit“.

Quelle: Ann-Kathrin Bergmann, Fachschaftsberatung Lyon

Seitenfunktionen

Stand 05.04.2023