Studium in Deutschland stark gefragt

Fast 1.000 Bewerbende gab es an den von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) geförderten Sprachdiplomschulen im Ausland nach erfolgter Durchführung der Aufnahmetests an den Studienkollegs in Deutschland. Das Studium in Deutschland bleibt attraktiv!

Nachdem in zahlreichen Ländern die einschränkenden Corona-Maßnahmen beendet werden konnten, ist das Interesse der Absolventinnen und Absolventen des Deutschen Sprachdiploms (DSD) im Ausland an einer Studienaufnahme in Deutschland deutlich angestiegen. "Fast 1.000 Bewerbende gab es jetzt nach Durchführung der Aufnahmetests der deutschen Studienkollegs an unseren DSD-Schulen im Ausland", freut sich Jörg Drenkelfort, der in der ZfA den Fachbereich "Deutsches Sprachdiplom, Deutsch als Fremdsprache" leitet.

Aufnahmetests im Ausland möglich

Die Schülerinnen und Schüler mussten dabei zunächst einen Deutsch- und gegebenenfalls auch einen Mathematiktest erfolgreich bestehen, um sich dann bei einem der zwölf ZfA- Partnerstudienkollegs bewerben zu können. Der besondere Service der Studienkollegs und der ZfA daran ist, dass die Fach- und Studienberatungen die Tests an ZfA-geförderten Schulen im Ausland durchführen. Die interessierten Schülerinnen und Schüler müssen daher für den Test nicht nach Deutschland reisen.

Mehr als 1.000 Bewerbende

Die jährliche Anzahl der ausländischen Bewerbenden aus dem DSD-Programm um einen Studienplatz in Deutschland ist dabei insgesamt deutlich höher: Schulabsolventinnen und -absolventen aus EU-Staaten erwerben einen direkten Hochschulzugang und müssen daher nicht am Aufnahmetest teilnehmen. Hinzu kommen die DSD-Absolventinnen und Absolventen, die einen Weg an ein anderes Studienkolleg vorziehen oder die über spezielle Sonderverfahren den Zugang an Hochschulen oder Universitäten nach Deutschland finden.

Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz ist eine gemeinsame Aufga-be von Bund und Ländern. Die Prüfungssätze werden von der ZfA in Bonn erstellt. Hier findet auch die Auswertung der Ergebnisse statt. Alle Regularien des DSD werden im Zentralen Ausschuss behandelt. Die Sprachdiplomprüfung ist mehr als eine bloße Sprachfeststellungs-prüfung: Sie hat Auswirkungen auf den Deutschunterricht in vielen Ländern und ermöglicht eine weltweite Vergleichbarkeit der Leistungen, weil sie am Europäischen Referenzrahmen für Sprachen orientiert ist. Das DSD ist der weltweit angebotene Nachweis deutscher Sprachkenntnisse. Das DSD I ermöglicht den Besuch eines Studienkollegs in Deutschland und das DSD II stellt die sprachliche Zugangsberechtigung zum Besuch einer Universität in Deutschland dar. Das DSD: das Studien- und Berufsticket für Deutschland!

Seitenfunktionen

Stand 24.04.2023