Begeistern für Deutsch an Schulen im Ausland
"Begeistern für Deutsch" heißt die Aufgabe, für die sich die 21 Pädagoginnen und Pädagogen als Fachberatungen für Deutsch und Fachschaftsberatungen beworben haben. Ob in Bischkek oder Bukarest, in New York oder Neapel: An ihren neuen Einsatzorten im Auslandsschuldienst werden sie für die nächsten Jahre einheimische Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zum Deutschen Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz vorbereiten und begleiten, mit ihnen Wettbewerbe und Vernetzungsprojekte durchführen, zum Studium in Deutschland motivieren sowie einheimische und aus Deutschland vermittelte Lehrkräfte an den geförderten Sprachdiplomschulen intensiv fortbilden und zur Abnahme der DSD-Prüfungen befähigen.
Einblick in die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik
Zu all diesen vielfältigen Aufgaben wurden die neuen Fachberatungen für Deutsch und Fachschaftsberatungen vom 8. bis zum 12. Mai durch die ZfA in Bonn vorbereitet. "Vom Einblick in die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, an der die neuen Kolleginnen und Kollegen vor Ort mitarbeiten werden, über die Prüfungsdurchführung bis hin zur Personalführung reichte das Spektrum dieses Vorbereitungslehrganges"
, erklärte Davut Bilan von der ZfA, der den Lehrgang leitete und früher selbst als Fachberater für Deutsch in Spanien tätig war.
Sie möchten auch im Auslandsschuldienst arbeiten? Mehr unter www.auslandsschulwesen.de/bewerbung
Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz ist eine gemeinsame Aufgabe von Bund und Ländern. Die Prüfungssätze werden von der ZfA in Bonn erstellt. Hier findet auch die Auswertung der Ergebnisse statt. Alle Regularien des DSD werden im Zentralen Ausschuss behandelt. Die Sprachdiplomprüfung ist mehr als eine bloße Sprachfeststellungsprüfung: Sie hat Auswirkungen auf den Deutschunterricht in vielen Ländern und ermöglicht eine weltweite Vergleichbarkeit der Leistungen, weil sie am Europäischen Referenzrahmen für Sprachen orientiert ist. Das DSD ist der weltweit angebotene Nachweis deutscher Sprachkenntnisse. Das DSD I ermöglicht den Besuch eines Studienkollegs in Deutschland und das DSD II stellt die sprachliche Zugangsberechtigung zum Besuch einer Universität in Deutschland dar. Das DSD: das Studien- und Berufsticket für Deutschland!
Seitenfunktionen
Stand 15.05.2023