Europatag an DSD-Schule in Madrid

Vor welchen Herausforderungen steht Europa? Diesen und anderen Fragen der Klassen 11 und 12 der DSD-Schule "Instituto Ramiro de Maeztu", stellte sich Christoph Wolfrum, Gesandter an der Deutschen Botschaft Madrid, am 9. Mai, dem Europatag.

Europa und die Europäische Union ist "Herzensthema" von Christoph Wolfrum, wie Inessa Vybornova, Deutsch-Fachleiterin am Ramiro de Maeztu, in ihrer Begrüßung anmerkte. Bevor er mit den Schülerinnen und Schülern über die aktuellen Herausforderungen Europas und der Europäischen Union sprach, nutzte der Diplomat das besondere Datum, um die Bedeutung Robert Schumans in Erinnerung zu rufen. Der damalige französische Ministerpräsident legte vor 73 Jahren und ebenfalls am 9. Mai mit seiner Erklärung zur Schaffung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl den Grundstein für die heutige Europäische Union (EU). Die daraus entstandenen Vorzüge, wie zum Beispiel die Reisefreiheit in der EU oder die Vielfalt der Produkte durch einen gemeinsamen Markt, sind für viele Menschen im Alltag selbstverständlich geworden.

DSD II eröffnet Möglichkeiten

Wolfrum beleuchtete die Herausforderungen vor denen Europa heute steht. Der Klimawandel und die Erweiterung der EU und damit möglicherweise einhergehende Reformen wurden ebenfalls besprochen. Der Gesandte tauschte sich mit den jungen Deutschlernenden rege über europäische Werte, das Erstarken nationalistischer Parteien und die Auswirkungen des Brexit auf die EU aus.

Dann kam der große Moment: Die Schülerinnen und Schüler erhielten ihre DSD-II-Diplome. Schulleiter Jesús Almaraz lobte ihre exzellenten Leistungen und dankte den engagierten Lehrkräften für ihren Anteil an diesem Erfolg. Christoph Wolfrum betonte, dass die Jugendlichen mit dem Erhalt des Deutschen Sprachdiploms der Stufe II nicht am Ende seien, im Gegenteil: Sie hätten damit nun viele Möglichkeiten, ihren beruflichen und persönlichen Weg weiterzugehen.

Quelle: María-Ester Calvillo, Fachberaterin für Deutsch in Madrid

Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz ist eine gemeinsame Aufgabe von Bund und Ländern. Die Prüfungssätze werden von der ZfA in Bonn erstellt. Hier findet auch die Auswertung der Ergebnisse statt. Alle Regularien des DSD werden im Zentralen Ausschuss behandelt. Die Sprachdiplomprüfung ist mehr als eine bloße Sprachfeststellungsprüfung: Sie hat Auswirkungen auf den Deutschunterricht in vielen Ländern und ermöglicht eine weltweite Vergleichbarkeit der Leistungen, weil sie am Europäischen Referenzrahmen für Sprachen orientiert ist. Das DSD ist der weltweit angebotene Nachweis deutscher Sprachkenntnisse. Das DSD I ermöglicht den Besuch eines Studienkollegs in Deutschland und das DSD II stellt die sprachliche Zugangsberechtigung zum Besuch einer Universität in Deutschland dar. Das DSD: das Studien- und Berufsticket für Deutschland!

Seitenfunktionen

Stand 16.05.2023