Feste Brücke zwischen Rumänien und Deutschland

Zeit genommen hatte sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier während seines Staatsbesuchs in Rumänien für ein Gespräch mit den Abiturientinnen und Abiturienten der Deutschen Spezialabteilung am Nikolaus-Lenau-Lyzeum in Temeswar am 26. Mai.

Ein großer Moment für die 45 Abiturientinnen und Abiturienten: Der Bundespräsident informierte sich über ihre Studienabsichten und wünschte allen viel Erfolg bei den anstehenden mündlichen Prüfungen. Er sei "begeistert von der Arbeit, die an dieser Schule geleistet" werde und wünsche sich, dass die Absolventinnen und Absolventen "weiter an der festen Brücke zwischen Deutschland und Rumänien arbeiten und Freude daran haben".

Deutsche Spezialabteilung gefördert

Schulleiterin Helene Wolf und der Leiter der Spezialabteilung Frank Lembke empfingen Frank-Walter Steinmeier mit großem Dank dafür, dass er bereits in seiner Zeit als Außenminister den Aufbau der Zweizügigkeit der Deutschen Spezialabteilung gefördert habe.

Zu Ehren des Bundespräsidenten trat eine Tanzgruppe aus Schülerinnen und Schülern in der Tracht des "Banater Rosmarein" auf. Das renommierte Lenau-Lyzeum ist die traditionelle Schule der Deutschen Minderheit im Banat und eine der weltweit wenigen Schulen, die gleich zwei Nobelpreisträger unter ihren Alumni zählt. Mit der Deutschen Spezialabteilung sind die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) und die Kultusministerkonferenz (KMK) seit 23 Jahren starke Partner der Schule, indem sie es rumänischen Schülerinnen und Schülern ermöglichen, das deutsche Abitur zu erwerben.

Quelle: Frank Lembke, Leiter der Abteilung

Das Nikolaus-Lenau-Lyzeums in Temeswar / Rumänien gehört zu den 27 Deutsch-Profil-Schulen (DPS), die von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundeamtes für Auswärtige Angelegenheiten im Auftrag des Auswärtigen Amts und unter Mitwirkung der Länder betreut werden. DPS sind in der Regel nationale Schulen mit einem ausgeprägten deutschen Unterrichts- und Abschlussprofil. Unterrichtet werden das Fach Deutsch und mindestens ein weiteres deutschsprachiges Fach in signifikantem Umfang bis zur Abschlussprüfung der Sekundarstufe II. Die deutschsprachigen Fächer sind Teil der nationalen Abschlussprüfung. Die DPS gehören zum Netzwerk der PASCH-Initiative. Die ZfA fördert die DPS in personeller, finanzieller und pädagogischer Hinsicht. Sie berät bei der Gründung neuer Schulen mit deutschem Profil, hilft beim Aufbau des Deutschunterrichts in lokalen Schulen und bei der Einführung deutscher Schulziele nach internationalen Standards.

Seitenfunktionen

Stand 01.06.2023