Bundestagsabgeordnete an der Temeswarer Lenau-Schule
Begleitet wurden die beiden Parlamentarier von der Konsulin der Bundesrepublik Deutschland in Temeswar, Regina Lochner, sowie dem Abgeordneten der deutschen Minderheit im rumänischen Parlament, Ovidiu Gant. Da an der Lenau-Schule zurzeit die mündlichen Abiturprüfungen stattfinden, konnte auch die Beauftragte der Kultusministerkonferenz für Temeswar, Simone Udert, an dem Treffen teilnehmen.
Beide Politiker zeigten sich von der deutschsprachigen Lenau-Schule, ihrer Geschichte und ihren Erfolgen beeindruckt. Dass Schülerinnen und Schüler hier einen deutsch-rumänischen Doppelabschluss erlangen, der von deutscher Seite durch die Vermittlung von Lehrkräften sichergestellt wird, stieß bei den Parlamentariern auf großes Interesse. Das System der deutschen Spezialabteilung, an der die rumänischen Schülerinnen und Schüler die deutsche allgemeine Hochschulreife erreichen, nannte Budde nach dem Gespräch "ein sehr besonderes und sehr erfolgreiches Modell".
Der Leiter der Spezialabteilung betonte den großen außenpolitischen Wert dieses deutschen schulischen Engagements. Rumänische Schülerinnen und Schüler kämen unmittelbar mit zwei verschiedenen Bildungssystemen in Kontakt, deren Stärken und Schwächen sie selbst am besten beurteilen könnten. Keine andere Schulform schaffe es derart überzeugend, junge Menschen für verschiedene europäische Perspektiven zu sensibilisieren. Die Schulleiterin Helene Wolf zeigte sich begeistert über das nicht enden wollende und tiefe Interesse der deutschen Seite am weiteren Erfolg der Lenau-Schule. In diesem Jahr habe man sich bereits des Besuchs des Bundespräsidenten, Frank-Walter Steinmeier, und der Leiterin der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, Heike Toledo, erfreuen dürfen.
Als Deutsch-Profil-Schulen (DPS) des Profils A führt die Lenau-Schule auf der Grundlage eines bilateralen Abkommens über einen binationalen Abschluss zu einem nationalen Abschluss des Sitzlandes sowie zum deutschen Abitur. Seit 23 Jahren ist die Deutsche Spezialabteilung am Lenau-Lyzeum ein Beispiel für den Erfolg der deutsch-rumänischen Partnerschaft und den kulturellen Austausch zwischen beiden Ländern.
Quelle: Frank Lembke, Leiter der Deutschen Spezialabteilung
Die Lenau-Schule in Temeswar gehört zu den 27 Deutsch-Profil-Schulen (DPS), die von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundeamtes für Auswärtige Angelegenheiten im Auftrag des Auswärtigen Amts und unter Mitwirkung der Länder betreut werden. DPS sind in der Regel nationale Schulen mit einem ausgeprägten deutschen Unterrichts- und Abschlussprofil. Unterrichtet werden das Fach Deutsch und mindestens ein weiteres deutschsprachiges Fach in signifikantem Umfang bis zur Abschlussprüfung der Sekundarstufe II. Die deutschsprachigen Fächer sind Teil der nationalen Abschlussprüfung. Die DPS gehören zum Netzwerk der PASCH-Initiative. Die ZfA fördert die DPS in personeller, finanzieller und pädagogischer Hinsicht. Sie berät bei der Gründung neuer Schulen mit deutschem Profil, hilft beim Aufbau des Deutschunterrichts in lokalen Schulen und bei der Einführung deutscher Schulziele nach internationalen Standards.
Seitenfunktionen
Stand 06.07.2023