Blick in Deutschlands Klassenzimmer
"Die geförderten Auslandsschulen vermitteln vor Ort ein Deutschlandbild. Vielleicht erleben Sie hier noch ganz neue Seiten von Deutschland und machen spannende Erfahrungen",
erklärte Peter Dicke, ständiger Vertreter der Leitung der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) zu Beginn des Fortbildungslehrgangs. Er begrüßte die deutschsprachigen Lehrerinnen sehr herzlich und wünschte ihnen eine anregende Zeit bei den Hospitationen an Schulen in Bonn und Köln und zusammen mit ihren Gastfamilien.
Ortslehrkräfte an Deutschen Auslandsschulen stärken
Mit einem Theorieteil im Aloisiuskolleg Bonn startete das umfassenden Fortbildungsangebot für deutschsprachige Ortslehrkräfte, das in Kooperation zwischen der ZfA, dem Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen, dem Pädagogischen Austauschdienstes der Kultusministerkonferenz sowie der Bezirksregierung Köln erstellt wurde. Vor dem Hintergrund des gestiegenen Bedarfs an qualifizierten deutschsprachigen Ortslehrkräften und der gemeinsamen Verantwortung von Bund und Ländern für die Deutschen Schulen im Ausland wird dieser Lehrgang auch 2023 wieder durchgeführt und erlaubt Lehrkräften aus dem Ausland einen tiefen Blick in deutsche Klassenzimmer.
Reflexion eigenen und fremden Unterrichts
"Unser vierwöchiges Programm umfasst neben der Vermittlung und Vertiefung theoretischer Inhalte in Präsenz- und Onlinephasen vor allem Hospitationseinheiten an verschiedenen Schulen und die Möglichkeit zur Planung, Durchführung und Reflexion eigenen Unterrichts"
, erläutert Andrea Schramm, die den Lehrgang seitens der ZfA mit organisiert. Musikalische Elemente zur Sprachförderung im Unterricht, Umgang mit heterogenen Lerngruppen oder Sachunterricht in der Grundschule: Das alles und noch viel mehr steht für die nächsten Wochen auf dem Stundenplan der deutschsprachigen Ortslehrkräfte, um ihnen ein umfassendes Bild vom Unterrichten in Deutschland zu ermöglichen.
Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesamtes für Auswärtige Angelegenheiten betreut im Auftrag des Auswärtigen Amts als Schulaufsicht des Bundes unter Mitwirkung der Länder derzeit rund 140 Deutsche Auslandsschulen. Sie fördert die Schulen in finanzieller, personeller sowie pädagogischer Hinsicht und begleitet ihre qualitätsorientierte Schulentwicklung. Weiterhin betreut und fördert die ZfA 27 Deutsch-Profil-Schulen, nationale Schulen mit einem ausgeprägten deutschen Unterrichts- und Abschlussprofil, sowie rund 1.100 nationale Schulen, die zum Deutschen Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz führen. Alle von der ZfA geförderten Schulen gehören zum Netzwerk der Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" (PASCH). Die ZfA berät bei der Gründung neuer Schulen mit deutschem Profil, beim Aufbau des Deutschunterrichts in lokalen Schulen und bei der Einführung deutscher Schulziele nach internationalen Standards.
Seitenfunktionen
Stand 08.09.2023