Sechs Nationen – eine Sprache

48 Schülerinnen und Schüler verschiedener DSD-Schulen aus den Ostseeanrainerstaaten Estland, Lettland, Litauen, Polen und Schweden trafen sich vom 11. bis 15. September in Nieporęt, einer Kleinstadt 40 Kilometer nördlich von Warschau.

Unter dem Motto "Jugend im Ostseeraum" bereiteten sich die jungen Deutschlernenden mit Unterstützung von Schülerinnen und Schülern aus Lübeck fünf Tage lang auf das Deutsche Sprachdiplom der Stufe II (DSD II) vor. Die Beteiligten berichten übereinstimmend, dass sie nicht nur neue Freundschaften über Landesgrenzen hinweg geschlossen haben, sondern auch durch intensives angewandtes Lernen, die Methode "Schüler lehren Schüler" sowie durch gegenseitige Verbesserungsvorschläge der erarbeiteten Präsentationen sehr viel gelernt haben. Alle Schülerinnen und Schüler haben die Aufgabe mitgenommen, ihr erworbenes Wissen an ihre Mitschülerinnen und Mitschüler an ihren Heimatschulen weiterzugeben.

Bei einem Stadtrundgang und einer Filmvorführung konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Auswirkungen der Geschichte Warschaus und damit auch die Geschichte Polens an einem Kulturtag erleben. Einig sind sich alle Beteiligten, dass das Sprachcamp Deutsch eine bleibende und prägende Erfahrung war. Dies umso mehr, als sich auch hier wieder gezeigt hat, dass die deutsche Sprache Brücken zwischen den Jugendlichen aller sechs Ostseeanrainerstaaten bauen kann, da ausschließlich Deutsch als verbindendes Element miteinander gesprochen wurde.

Organisiert und durchgeführt wurde das Sprachcamp vom ZfA-Team aus den oben genannten Ostseeanrainerstaaten unter der Leitung des ZfA-Fachberaters in Warschau, Henning Christiansen.

Quelle: Sabine Langrehr, Kathrin Drygala de Oliveira und Henning Christiansen (ZfA-Fachberatungen für Deutsch in Tallinn, Stockholm und Warschau)

Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz ist eine gemeinsame Aufgabe von Bund und Ländern. Die Prüfungssätze werden von der ZfA in Bonn erstellt. Hier findet auch die Auswertung der Ergebnisse statt. Alle Regularien des DSD werden im Zentralen Ausschuss behandelt. Die Sprachdiplomprüfung ist mehr als eine bloße Sprachfeststellungsprüfung: Sie hat Auswirkungen auf den Deutschunterricht in vielen Ländern und ermöglicht eine weltweite Vergleichbarkeit der Leistungen, weil sie am Europäischen Referenzrahmen für Sprachen orientiert ist. Das DSD ist der weltweit angebotene Nachweis deutscher Sprachkenntnisse. Das DSD I ermöglicht den Besuch eines Studienkollegs in Deutschland und das DSD II stellt die sprachliche Zugangsberechtigung zum Besuch einer Universität in Deutschland dar. Das DSD: das Studien- und Berufsticket für Deutschland!

 

Seitenfunktionen

Stand 18.09.2023