Neue Verwaltungsleitungen für Auslandsschulen gestärkt

Gute Schule: Dazu gehören an den 135 Deutschen Auslandsschulen (DAS) weltweit auch die Verwaltungsleiterinnen und Verwaltungsleiter. 20 von ihnen, die ihre verantwortungsvolle Aufgabe erst vor Kurzem übernommen haben, nahmen vom 18. bis zum 22. September an einem Grundlagenseminar der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) in Bonn teil.

"Es waren spannende, interessante Tage mit sehr vielen wertvollen Informationen. Das Netzwerk, das dadurch entstanden ist, war viel mehr als ich erwartet habe. Vielen Dank für diese tolle Möglichkeit, dabei zu sein," hieß es aus der Runde der Teilnehmenden.

Gemeinsam für die DAS verantwortlich

Ob in Mailand oder Montevideo: Die Aufgaben und Herausforderungen insbesondere für neue Verwaltungsleitungen sind an jeder DAS ähnlich. Dazu gehören insbesondere rechtliche und finanzielle Belange der Schule aber auch Krisenprävention oder Öffentlichkeitsarbeit. Zusammen mit den von der ZfA aus Deutschland vermittelten Schulleitungen und den in der Regel ehrenamtlich agierenden Schulvorständen sind sie als Trias gemeinsam für die Schule und damit für das Wohl der ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schüler verantwortlich. Ziel des von ZfA-Mitarbeiterin Simone Abraham vorbereiteten und betreuten Grundlagenseminars war es, die neuen Verwaltungsleiterinnen und Verwaltungsleiter für diese Tätigkeit zu stärken und ein tragfähiges Netzwerk unter ihnen aufzubauen.

Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch

Als besonders hilfreich erachteten die Teilnehmen die Praxisbeispiele und den Erfahrungsaustausch mit Takis Antoniadis, dem erfahrenen Verwaltungsleiter der Deutschen Schule Valencia. Gerne teilte er sein Wissen mit seinen neuen Kolleginnen und Kollegen in dem Grundlagenseminar. Die Verwaltungsleitungen unterstützen vor Ort die deutsche Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik und agieren als Partner der fördernden Stellen wie beispielsweise der ZfA. Mit ihr werden sie auch – zurück an ihren Schulen – weiterhin in sehr engem Kontakt bleiben.

Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesamtes für Auswärtige Angelegenheiten betreut im Auftrag des Auswärtigen Amts als Schulaufsicht des Bundes unter Mitwirkung der Länder derzeit rund 140 Deutsche Auslandsschulen. Sie fördert die Schulen in finanzieller, personeller sowie pädagogischer Hinsicht und begleitet ihre qualitätsorientierte Schulentwicklung. Weiterhin betreut und fördert die ZfA 27 Deutsch-Profil-Schulen, nationale Schulen mit einem ausgeprägten deutschen Unterrichts- und Abschlussprofil, sowie rund 1.100 nationale Schulen, die zum Deutschen Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz führen. Alle von der ZfA geförderten Schulen gehören zum Netzwerk der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH). Die ZfA berät bei der Gründung neuer Schulen mit deutschem Profil, beim Aufbau des Deutschunterrichts in lokalen Schulen und bei der Einführung deutscher Schulziele nach internationalen Standards.

 

Seitenfunktionen

Stand 04.10.2023