Liebeserklärung an die deutsche Sprache
Das Alleinstellungsmerkmal der 135 Deutschen Auslandsschulen auf dem internationalen Bildungsmarkt ist das Angebot der deutschen Sprache. "Neben dem diesjährigen Themenschwerpunkt ‚Deutsch als Fremdsprache stärken‘ ist uns wichtig, wie wir besser mit den aktuellen Herausforderungen der Zeit umgehen können"
, erklärte Heike Toledo, Leiterin der ZfA, die die Tagung gemeinsam mit ihrem ständigen Vertreter Peter Dicke eröffnete und neue Schulleitungen im Kreis der Auslandsschulfamilie herzlich willkommen hieß.
Ein Themenparcours zu den aktuellen Anforderungen, der von acht Deutschen Auslandsschulen und dem Ministerium für Schule und Bildung NRW gestaltet wurde, bot den teilnehmenden Schulleitungen Orientierung. Dazu gehörten beispielsweise der "Einsatz von Künstlicher Intelligenz" im Unterricht der German European School Singapore, die "veränderte Prüfungskultur in der digitalen Welt" des Schulministeriums aber auch ein Beitrag der Deutschen Schule Taipei, wie man demokratische Schulstrukturen stärken kann sowie das "Service-Learning" der Deutschen Schule Rom, das gesellschaftliches Engagement von Schülerinnen und Schülern mit fachlichem Lernen verbindet.
Inspirierende Sicht auf die deutsche Sprache
Nach einem Überblick über die finanziellen Herausforderungen der Auslandsschularbeit von Peter Dicke dem ständigen Vertreter der ZfA-Leitung, gab Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt in seiner Lesung eine Liebeserklärung an die deutsche Sprache ab. Mit seiner humoristischen Art zog der Autor des Buches "Deutsch - Eine Liebeserklärung" die teilnehmenden Schulleitungen in den Bann. Seine linguistische Sichtweise auf die oft als schwierig empfundene Sprache wirkte auf die Tagungsteilnehmenden sehr inspirierend und wird sicherlich Eingang in die ein oder andere Unterrichtskonzeption rund um den Globus finden.
Themenparcours zur Deutschförderung
Am zweiten Tagungstag bot die ZfA einen Themenparcours zur Deutschförderung an, der inhaltlich von Angeboten zur Sprachstanderhebung ab Kindergarten über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht bis hin zur organisatorischen Einbindung von Verantwortlichkeiten für das Fach "Deutsch als Fremdsprache" reichte. Der Parcours gab den Leitungen der Deutschen Auslandsschulen und der deutschsprachigen Abteilungen an Deutsch-Profil-Schulen Möglichkeiten zur intensiven Vernetzung.
Ein fachlicher Austausch fand auch mit den für die Schulen zuständigen Vertreterinnen und Vertretern der Kultusministerkonferenz, des Auswärtigen Amts und den ZfA-Regionalbeauftragten sowie auf der sich anschließenden Bildungsmesse didacta in Köln statt. Hier gaben viele Schulleitungen auch eine Liebeserklärung an die Auslandsschularbeit insgesamt ab und konnten damit viele interessierte Lehrerinnen und Lehrer für den Auslandsschuldienst begeistern.
Seitenfunktionen
Stand 12.03.2024