Es kursiert …

Ein Kurs geht um in Rumänien und der Republik Moldau: Der DSD I-GOLD-Kurs. Seit Februar 2024 schult die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) 20 Deutschlehrkräfte aus beiden Ländern online und in Präsenz zu Inhalten des Prüfungsformats Deutsches Sprachdiplom (DSD) der Stufe I.

Was beinhaltet dieser GOLD-Kurs und warum brauchen die Deutschlehrinnen und -lehrer ihn? Der Kurs GOLD bedeutet Globales Online Lernen Deutsch als Fremdsprache und befähigt die Lehrkräfte, den Prüfungsvorsitz bei den DSD I-Prüfungen inne zu haben. Zugleich frischt er noch einmal alle Inhalte einer DSD I-Prüfung auf beziehungsweise führt neue Lehrkräfte in die Materie ein, damit diese ihre Schülerinnen und Schüler auf dieses Prüfungsformat, das zum Besuch eines Studienkollegs in Deutschland berechtigt, vorbereiten können.

Intensive Online-Selbstlernphase

Von der ZfA aus Deutschland vermittelte Lehrkräfte tutorieren den Kurs. Nach einer - wie viele Teilnehmende berichten - intensiven Online-Selbstlernphase folgt dann circa in der Hälfte des Kurses ein erstes Präsenzseminar, in dem sich die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer persönlich kennenlernen und direkt austauschen können.

Dieses Präsenzseminar fand vom 10. bis zum 13. April in Bukarest in der Schule "Hermann Oberth" statt. Die Abschlussrunde dieser beiden arbeitsintensiven Tage wurde im Goethe-Institut durchgeführt.

Praktische Tipps aus dem Schulalltag

Schwerpunktthema in der ersten Phase des Kurses war die Schriftliche Kommunikation (SK): Wie bereite ich die Schülerinnen und Schüler darauf vor, welches sind die Kriterien, nach denen in Deutschland diese Arbeiten bewertet werden, wie bringe ich den jungen Deutschlernenden den Unterschied zwischen eigener Meinung und Erfahrung bei, wie fasse ich Meinungen zusammen, wie strukturiere ich einen Brief? Das sind die Anforderungen für diese DSD-Prüfung auf den Niveaustufen A2/B1. Und nicht zuletzt: Wie bewerte ich eine Arbeit? Und immer wieder gab das Tutorenteam ganz praktische Tipps, die sich aus dem Schulalltag ergeben.

Nun heißt es weiter arbeiten bis zum zweiten Präsenzseminar im November. Dann ist der Kurs DSD I-GOLD abgeschlossen. Alle Teilnehmenden waren sich einig, dass das Arbeiten nun leichter fällt, auch weil man sich kennt.

Quelle: Sabine Maya Schlattner, ZfA-Fachberaterin für Deutsch in Bukarest

Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz ist eine gemeinsame Aufgabe von Bund und Ländern. Die Prüfungssätze werden von der ZfA in Bonn erstellt. Hier findet auch die Auswertung der Ergebnisse statt. Alle Regularien des DSD werden im Zentralen Ausschuss behandelt. Die Sprachdiplomprüfung ist mehr als eine bloße Sprachfeststellungs-prüfung: Sie hat Auswirkungen auf den Deutschunterricht in vielen Ländern und ermöglicht eine weltweite Vergleichbarkeit der Leistungen, weil sie am Europäischen Referenzrahmen für Sprachen orientiert ist. Das DSD ist der weltweit angebotene Nachweis deutscher Sprachkenntnisse. Das DSD I ermöglicht den Besuch eines Studienkollegs in Deutschland und das DSD II stellt die sprachliche Zugangsberechtigung zum Besuch einer Universität in Deutschland dar. Das DSD: das Studien- und Berufsticket für Deutschland!

Seitenfunktionen

Stand 13.05.2024