Netzwerk stärken: ZfA-Fachberatungen tagen in Bonn

57 Fachberaterinnen und Fachberater für Deutsch sowie Fachschaftsberaterinnen und Fachschaftsberater mit Länderkoordination betreuen weltweit das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz. An ihren Einsatzorten arbeiten sie eng mit Lehrkräften und Schulleitungen der von ihnen betreuten Schulen zusammen. Der Austausch mit der ZfA und anderen Fachberatungen erfolgt aufgrund der großen Distanzen meist digital. Umso wichtiger sind gemeinsame Fachtagungen, wie in der vergangenen Woche in Bonn.

"Als die Einladung der ZfA zur Fachberatungstagung in Präsenz kam, war die Freude in unserer Region riesig", berichtet ein Fachberater. "Auf Tagungen entstehen häufig Ideen für Projekte", ergänzt eine Kollegin. "Und außerdem tut es wahnsinnig gut, sich über die eigene Tätigkeit auszutauschen. Man merkt dann zum Beispiel, dass die Situation in einem anderen Land sehr ähnlich ist und kann von der Erfahrung anderer lernen."

ZfA-Leiterin Heike Toledo und Jörg Kassner, Fachbereichsleiter ZfA 3, begrüßten die im Ausland tätigen ZfA-Beschäftigten herzlich. Die ZfA-Leiterin berichtete über aktuelle Entwicklungen, wie beispielsweise den Bundeskabinettsbeschluss zum "Masterplan für das Auslandsschulwesen", in dem auch das DSD explizit genannt wird.

Mehr als 360.000 Deutschlernende an rund 1100 Sprachdiplomschulen in über 65 Ländern begleiten die ZfA-Fachberaterinnen und -Fachberater für Deutsch zum Deutschen Sprachdiplom. Mit ihrer Arbeit legen sie den Grundstein für oft sehr erfolgreiche Bildungsbiographien. Vielfach bleiben die DSD-Absolventinnen und -Absolventen lebenslang mit Deutschland verbunden. Die große Bedeutung des DSD betonte auch Dr. Bastian Spangenberg vom Auswärtigen Amt. Wichtig sei die noch stärkere Zusammenarbeit zwischen Schulen und Wirtschaft, so Spangenberg. Dies sei auch eines der Ziele des Masterplans.

Künstliche Intelligenz im Fokus

Welche Konsequenzen hat KI für den Deutschunterricht und die DSD-Prüfungen? Ein Impulsvortrag von ZfA-Referent Matthias Baumann regte die Fachberaterinnen und Fachberater am zweiten Tagungstag zu einer engagierten Diskussion zur Nutzung von KI im Fremdsprachenunterricht an. Die Planung digitaler Live-Angebote im Bereich Deutsch als Fremdsprache auf der ZfA-Lernplattform war ebenfalls Thema.

Fachberatungstagung in Bonn 2025

Bild / Video 1 von 7

Gemeinsames Bild der Fachberatungen Gruppenbild der Fachberaterinnen und Fachberater der ZfA Quelle: ZfA

Auch viele klassische Themen standen auf der Agenda: von der Kooperation mit Mittlerorganisationen wie beispielsweise dem Deutschen Akademischen Austauschdienst, über das Qualitätsmanagement im DSD-Programm bis hin zu administrativen Aspekten. In Workshops erstellten die Fachberatungen aktiv neue Themencluster für die DSD-Prüfungen. Stark genutzt wurden auch die zahlreichen Gesprächsmöglichkeiten mit Vertretungen der Bundesländer sowie Ansprechpersonen innerhalb der ZfA.

Für die Fachberaterinnen und Fachberater war die Tagung ein gelungener Jahresauftakt. "Ich nehme viele wertvolle Impulse mit", blickt eine Fachberaterin zurück. "Und ich bin sicher, dass durch den Austausch untereinander auch die gegenseitige Unterstützung weiter gefördert wurde. Wir sind schließlich alle Teil eines weltweiten Netzwerkes und das bietet unglaublich viele Vorteile."

Seitenfunktionen

Stand 10.02.2025