Media Moves: Medienakademie für Schülerinnen und Schüler in Tirana
Unter der Leitung von Dr. Pandeli Pani, Medienexperte der Deutschen Welle in Bonn, beschäftigten sich die 33 Schülerinnen und Schüler aus drei von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) geförderten Schulen in Tirana intensiv mit den Ursachen und Auswirkungen von Mobbing - insbesondere im digitalen Raum - sowie mit wirksamen Gegenmaßnahmen.
Wissen praktisch umsetzen
Durch interaktive Übungen und kreative Gruppenarbeiten entwickelten die Jugendlichen nicht nur ein tieferes Bewusstsein für das Thema, sondern setzten ihr Wissen auch praktisch um. Dabei erstellten die Schülerinnen und Schüler, die sich auf die Prüfungen zu Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz vorbereiten, kreative Kurzfilme, die das Problem anschaulich thematisierten.
Ein Moment für die Erinnerung
"Ein besonderes Highlight war die feierliche Abschlussveranstaltung im Tagungsraum des Tirana International Hotels. Dort präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse und erhielten ihre Teilnahmezertifikate – ein Moment, der ihnen sicherlich lange in Erinnerung bleiben wird"
, erklärt Hendrik Schaefer, ZfA-Fachschaftsberater in Albanien, der das Projekt organisiert hat.
Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Auswärtigen Amt geförderten Vorhabens "Schüler*innen-Akademie: Medienkompetenz und gesellschaftliche Teilhabe stärken" durchgeführt. Als Veranstaltungsort dienten die Räumlichkeiten des Goethe-Zentrums Tirana.
Quelle: Hendrik Schaefer, ZfA-Fachschaftsberater in Tirana
Seitenfunktionen
Stand 24.03.2025