Filmpremiere im Kulturzentrum in Prag
Der Film lief als Vorprogramm des deutsch-tschechischen Dokumentarfilmfestivals FEINKOŠT und war so nicht nur der Schulöffentlichkeit, sondern auch einem breiteren Publikum zugänglich.
Im Rahmen des Filmprojektes begaben sich Schülerinnen und Schüler der Deutschen Schule Prag filmisch auf die Spuren der komplexen Geschichte von Deutschen und Tschechen, trafen Menschen, die den Holocaust überlebten, Menschen, die sich für eine bessere Anerkennung der Roma-Minderheit einsetzen, Menschen, die sich mit der Aufarbeitung der dunklen Kapitel der deutsch-tschechischen Geschichte und ein aufgeklärtes, partnerschaftliches Miteinander einsetzen.
Daraus entstand der Film "Das interkulturelle Prag und seine bewegte Geschichte".
"Eine besondere Freude für das Team war, dass auch Růžena Ďord'ová, Sozialarbeiterin und Aktivistin für ein würdevolles Gedenken an den Holocaust der Roma, an der Premiere teilnahm"
, betont Lehrerin und Projektkoordinatorin Klára Hošková. "Durch das Medium Dokumentarfilm bewegende, relevante Themen der Vergangenheit und Gegenwart kreativ und kritisch zu reflektieren - dieses gemeinsame Ziel und all die Erlebnisse und Gespräche bei den Dreharbeiten haben unser Filmteam eng verbunden und vor allem auch neue Zugänge zu wichtigen Themen des 20. und 21. Jahrhunderts ermöglicht. Nach dem Film gab es eine lebendige Diskussion. Wir freuen uns, ihn auch bei weiteren Gelegenheiten zeigen zu können."
Mehr Videobeiträge vom Wettbewerb "Erinnern für die Gegenwart" finden Sie hier.
Seitenfunktionen
Stand 03.02.2022