Sofia und Bulgarien sind für uns zu einer zweiten Heimat geworden
Damals entdeckte ich die Anfrage aus Sofia hinsichtlich eines Vorstellungsgespräches in meiner Email-Inbox. Über Sofia bzw. Bulgarien wusste ich wenig, Osteuropa war ohnehin nicht meine "Traumregion" – kurzum, Sofia klang als Standort für mich zunächst einmal nicht sehr attraktiv. Doch nach einem Stupser meiner Frau ("Schau dir das doch erstmal genauer an!") und einigen überraschend positiven Internet-Recherchen stellte ich mich dann doch ein paar Monate später im Südosten Europas vor. Und nach einem langen Wochenende in Sofia und einem ersten Kennenlernen der Stadt und der Schule war für meine Frau und mich klar: "Das fühlt sich richtig an".
Die Zeit in Sofia hat sowohl in privater als auch beruflicher Hinsicht unsere Hoffnungen und Erwartungen an das Abenteuer Auslandsschuldienst mehr als erfüllt. Sofia und Bulgarien sind für uns zu einer zweiten Heimat geworden – für die Kinder vielleicht sogar zu ihrer ersten.
Wir durften ein Land kennenlernen, dessen Berge, Küste und kulinarische Spezialitäten ihresgleichen suchen. Wir durften Menschen aus Bulgarien, allen Teilen Deutschlands und vielen anderen Teilen der Welt kennenlernen, von denen einige zu Freunden geworden sind. Wir durften Einblicke in verschiedenste Bereiche des ärmsten EU-Landes gewinnen, das in vielem Deutschland doch sehr ähnelt, aber in vielem halt auch ganz und gar nicht.
Meine Frau konnte völlig problemlos ihre freiberufliche Tätigkeit als Texterin für Firmen in Deutschland fortführen, arbeitete teils von zuhause, teils in einem sogenannten "Coworking Space", von denen es in der bulgarischen Metropole einige gibt.
Meine Töchter besuchten die DS Sofia (die jüngere ging das erste Jahr in einen deutsch-bulgarischen Kindergarten) und würden diese inzwischen am liebsten mit zurück nach Frankfurt nehmen. Beide hatten das Glück schnell sozialen Anschluss in der Schule zu finden, was an einer kleinen Auslandsschule wie der DS Sofia mit ihren kleinen Klassen nicht immer garantiert ist. Und Bulgarisch sprechen beide natürlich Welten besser als ihre Eltern, die sich mit der Sprache sehr schwertaten.
Sofia: eine moderne europäische Großstadt
Sofia ist eine moderne europäische Großstadt. Auf die Frage von Besuchern, was sie uns mitbringen sollen, ist uns bis auf deutsche Zeitungen und Magazine nicht viel eingefallen. Dass das Preisniveau vieler Produkte und Dienstleistungen deutlich niedriger ist, kam uns natürlich sehr zugute. Insgesamt kann man sagen, dass die Lebensqualität sehr hoch war, mit dem herrlichen Hausberg Vitosha vor den Toren Sofias, dem Klima, den nahen Skigebieten oder die Nähe des Meeres.
Viele Einheimische sprechen Englisch, teilweise auch Deutsch. Außerhalb Sofias, auf dem Land, sieht das natürlich völlig anders aus. Und bei Sofioter Ämtern übrigens auch. Bei notwendigen Amtsgängen (zum Beispiel zur Ausländerbehörde) konnte man jedoch immer auf die Unterstützung unserer Schulverwaltung vertrauen, die einen bei Bedarf sogar persönlich auf das Amt begleitete, um sprachlich zu helfen. Deutschen und Deutschland stehen Bulgaren in der Regel sehr offen, interessiert und freundlich gegenüber, so dass wir immer wieder – gerade von älteren Menschen – auf der Straße oder in Geschäften auf unsere Herkunft angesprochen wurden. Was das kulturelle Angebot Sofias betrifft, ist vor allem die Kino-Landschaft zu erwähnen, die einige tolle Programm-Kinos und Film-Festivals bietet und Filme fast immer im Original zeigt. Und wer sich hinsichtlich der Sicherheit in Sofia/Bulgarien Sorgen macht, dem sei gesagt, dass wir uns alle mindestens genauso sicher wie in Frankfurt fühlten.
Arbeit an einer Begegnungsschule
In beruflicher Hinsicht hatte ich mir vor allem erhofft durch die Arbeit an einer Begegnungsschule eine Vielzahl neuer Impulse für meine Arbeit als Lehrer zu erhalten, über den Tellerrand meiner bis dahin 11jährigen Lehrertätigkeit in Frankfurt hinauszublicken. Und an einer Schule wie der DS Sofia ist die Erfüllung dieser Hoffnung kaum zu vermeiden. Denn das Arbeiten an der DS Sofia ist in vielen Bereichen doch sehr anders, als ich es von meinem Gymnasium in der alten Heimat kannte.
Das fängt zunächst einmal bei der Größe und der Schülerschaft an. Zählt man die Schülerinnen und Schüler der Vorschule, Grundschule und der Sekundarstufe an der DS Sofia zusammen, kommt man auf eine Zahl von ungefähr 350. Es kommt einem vor, als würde wirklich jede(r) jede(n) kennen. Die Klassengrößen betragen maximal 18 Schülerinnen und Schüler (oft weniger) – ein Traum! Neben den offensichtlichen Vorteilen, die dies mit sich bringt, war es interessant zu erleben, dass vor allem in Klassen, deren Größe die Zahl von 15 unterschreitet, doch oft ein breites Spektrum an Erfahrungen, Hypothesen oder Meinungen fehlt, was sich natürlich negativ auf den Unterricht auswirken konnte. Auch in sozialer Hinsicht war in solchen Klassen das Fehlen eines breiteren Spektrums an "Peers" für manche Schülerinnen und Schüler, z.B. neue, problematisch. Und dominante Schülerinnen und Schüler hatten einen viel größerem Einfluss auf die gesamte Gruppe als in Klassengrößen, die ich aus Frankfurt gewohnt war.
Natürlich unterscheidet sich die Schülerschaft auch deutlich von der eines Frankfurter Gymnasiums. Bei den Schülerinnen und Schüler der DS Sofia handelt es sich überwiegend (ca. 80 Prozent) um Kinder und Jugendliche bulgarischer Herkunft, die bildungsnahen Familien entstammen. Das Interesse der Schülerinnen und Schüler sowie deren Familien an einem späteren Studium in Deutschland ist hoch. Der Großteil der Schülerschaft ist sehr leistungsorientiert und leistungsstark. Nicht wenige von ihnen belegen außerhalb der Schule noch Zusatzkurse in Fächern wie Englisch, Mathe oder den Naturwissenschaften. Heißt: Hier kann man inhaltlich insgesamt super arbeiten. Allerdings existieren in der Sekundarstufe I im Vergleich zu meinen Vorerfahrungen auch sehr heterogene Lerngruppen, manchmal auch Kinder und Jugendliche, die als Real- oder Hauptschülerinnen und -schüler eingestuft werden. Und bis in die Oberstufe hinein, vor allem aber natürlich in den unteren Klassen, ist permanent zu berücksichtigen, dass man überwiegend Schülerinnen und Schüler vor sich hat, deren Muttersprache nicht Deutsch ist – Stichwort „DFU“, deutschsprachiger Fachunterricht. Was meinen Geschichte-Unterricht (mein zweites Fach ist Englisch) betrifft, ist dieser Aspekt mit Sicherheit als der für mich größte Unterschied zu Deutschland und die größte Herausforderung über die gesamten sechs Jahre in Sofia zu bezeichnen. Aber keine Angst – da das natürlich alle auf Deutsch unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen betrifft, sind die Themen DaF/DFU ständig auf der Tagesordnung von Konferenzen und Fortbildungen. Man bleibt damit keinesfalls alleine und hat jeden Tag die Gelegenheit dazuzulernen.
Die Größe der Schule betrifft selbstverständlich auch die des Kollegiums. Während ich mir in Frankfurt mit über 100 Kolleginnen und Kollegen das Lehrerzimmer teilen durfte, besteht das gesamte Sofioter Kollegium aller drei Schulformen aus knapp 50 Personen. Das bedeutet, dass praktisch jede(r) die ein oder andere Funktion bzw. Zusatzaufgabe innehat und/oder sich in einer Arbeitsgruppe engagiert. In meinen Fall waren das sechs Jahre Steuergruppenarbeit, die Funktion als Studien- und Berufsberater, fünf Jahre Leitung der Model UN-AG und drei Jahre Fachsprecher Englisch. Wer Schule mitgestalten und weiterentwickeln will, kann sich hier also so richtig austoben. Und der ständige Austausch mit dem Kollegium einer Deutschen Auslandsschule, das sich aus einheimischen Ortslehrkräften sowie deutschen Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Bundesländern und Herkunftsschulen zusammensetzt, verdeutlicht einem sehr gut, dass die eigenen Vorstellungen davon, wie eine Note zustande kommt, eine Klassenarbeit, Abiturprüfung oder auch guter Unterricht bzw. gute Schule auszusehen hat, relativ sind.
Was ist noch anders an der DS Sofia? Da fällt mir spontan die Ausstattung aller Klassenräume mit Smartboards ein. Oder eine Verwaltung, die aus sechs Kolleginnen besteht, plus zwei Hausmeistern, die einen tatkräftig unterstützen und wahnsinnig entlasten. Gewöhnungsbedürftig war für mich das Konzept der Ganztagsschule, bei dem man sich meist erst um 15:50 Uhr auf den Weg nach Hause machen kann. Und, dass in fast jeder Klasse ein Kind von einer Kollegin/einem Kollegen oder Freund/Bekannten sitzt. Nicht so gewöhnungsbedürftig wiederum war für mich die alljährliche Skiwoche für die gesamte Schule oder die bulgarischen Leckereien, die regelmäßig an Geburtstagen oder den in Bulgarien sehr wichtigen Namenstagen von dem oder der Feiernden im Lehrerzimmer aufgetischt wurden. Die Möglichkeit mit anderen Deutschen Schulen aus der Region, Sofioter NGOs sowie Institutionen wie der Deutschen Botschaft oder dem Goethe-Institut zusammenarbeiten zu können, war eine tolle Erfahrung. Und jeden Tag etwas Neues über Bulgarien von den Schülerinnen und Schülern sowie den Kolleginnen und Kollegen beigebracht zu bekommen, war auch eine riesige Bereicherung.
Ja, die eineinhalb Jahre Arbeit unter Corona-Bedingungen waren schließlich auch anders als das, was ich in Deutschland gelernt hatte. Um es kurz zu machen: So schwierig, frustrierend und oft unbefriedigend die Zeit auch war, so ließ sich meiner Meinung nach von Anfang an ein insgesamt akzeptabler Unterricht gestalten. Hierzu trugen unter anderem ein schnell erstelltes Konzept für den Online-Unterricht bei, die mediale Ausstattung der Schülerinnen und Schüler zuhause sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen in Bulgarien.
Meine Familie und ich werden vieles in Bulgarien vermissen und sind sehr dankbar für die vergangenen sechs Jahre.
Stefan Braun, August 2021
Stefan Braun unterrichtete von 2015 bis 2021 als Auslandsdienstlehrkraft an der Deutschen Schule Sofia die Fächer Englisch und Geschichte. Er übernahm zudem die Funktion des Studien- und Berufsberaters.
Seitenfunktionen
Stand 22.10.2021