Bildungsmesse didacta: Unterrichten im Ausland mit der ZfA

Globale Berufsperspektiven für Lehrerinnen und Lehrer: das bietet die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA). Auf der didacta, Europas größter Bildungsmesse vom 19. bis zum 23. Februar in Köln, weisen die ZfA und mehr als 70 Deutsche Auslandsschulen den Weg zu spannenden Arbeitsplätzen an über 1.200 geförderten Schulen weltweit.

"Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) und mehr als 70 geförderte Schulen im Ausland bieten für alle Erziehungskräfte, Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare sowie Lehramtsstudierende intensive Beratungen und persönliche Erfahrungen aus erster Hand", erklärt Heike Toledo, Leiterin der ZfA. In Halle 8.1 Gang B am Stand Nr. 059 eröffnet die ZfA neue Wege für eine berufliche Zukunft im Auslandsschuldienst.

Lehrkräfte gesucht

Gesucht werden Lehrerinnen und Lehrer mit dem zweiten Staatsexamen. Ein Einsatz im deutschen Auslandsschuldienst bietet neue berufliche Herausforderungen. Rund 2.000 Lehrerinnen und Lehrer  sind zurzeit weltweit in unterschiedlichen Funktionen für ein paar Jahre im Auslandsschuldienst tätig.

Die ZfA berät Interessierte an ihrem Messestand im Themenbereich Schule/Hochschule von Dienstag bis Samstag, täglich von 9 bis 18 Uhr. Um 10.45 Uhr und um 14.45 Uhr findet direkt am ZfA-Stand die Informationsveranstaltung "Die Welt als Arbeitsplatz - Persönliche und fachliche Voraussetzungen für den Auslandsschuldienst" statt. Lehrkräfte und andere Schulangehörige von Deutschen Auslandsschulen, Deutsch-Profil-Schulen und Sprachdiplomschulen informieren dabei über die Möglichkeiten eines Einsatzes im Auslandsschuldienst und berichten über das Leben und Arbeiten am Auslandsschulort.

Weltreise in der Messehalle

Am Gemeinschaftsstand der Deutschen Auslandsschulen (DAS) können interessierte Besucherinnen und Besucher direkt eintauchen in die vielfältige Welt der Auslandsschularbeit: Von Buenos Aires bis Moskau, von Peking bis Kapstadt präsentieren sich mehr als 70 Deutsche Schulen und führen persönliche Gespräche mit potentiellen Bewerberinnen und Bewerbern. Auch die ZfA-Fachberatungen für Deutsch inspirieren am Messestand für interkulturelle Erfahrungen bei einem Einsatz an einer der über 1.100 Sprachdiplomschulen. Die ZfA lädt ein zu einer Weltreise durch die Messehalle!

Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesverwaltungsamtes betreut im Auftrag des Auswärtigen Amts als Schulaufsicht des Bundes unter Mitwirkung der Länder derzeit 140 Deutsche Auslandsschulen. Sie fördert die Schulen in finanzieller, personeller sowie pädagogischer Hinsicht und begleitet ihre qualitätsorientierte Schulentwicklung. Weiterhin betreut und fördert die ZfA 27 Deutsch-Profil-Schulen, nationale Schulen mit einem ausgeprägten deutschen Unterrichts- und Abschlussprofil, sowie rund 1.100 nationale Schulen, die zum Deutschen Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz führen. Alle von der ZfA geförderten Schulen gehören um Netzwerk der Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" (PASCH). Die ZfA berät bei der Gründung neuer Schulen mit deutschem Profil, beim Aufbau des Deutschunterrichts in lokalen Schulen und bei der Einführung deutscher Schulziele nach internationalen Standards.

Seitenfunktionen

Stand 15.02.2019