Lange Nacht der Ideen 2019 – #LNDI2019

Europa erinnert - Lesung mit Géraldine Schwarz und virtuelle Realitäten von ARTE

Im Rahmen der Langen Nacht der Ideen des Auswärtigen Amts lädt die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) am 6. Juni 2019 in Kooperation mit ARTE zu einem europäischen Abend in die Reinhardtstraße ein. Die preisgekrönte Autorin Géraldine Schwarz liest aus ihrem Buch "Die Gedächtnislosen" und spricht über Erinnerungskultur, interaktive Angebote regen zum Mitmachen an.

Thematischer Hintergrund der Veranstaltung ist der von Bundesaußenminister Heiko Maas initiierte Wettbewerb "Erinnern für die Gegenwart" für Deutsche Auslandsschulen. Die ZfA und das Auswärtige Amt führen den Wettbewerb gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) sowie der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) durch. Gefördert werden Projekte, die sich kritisch mit der jeweiligen Schulgeschichte in verschiedenen historischen Kontexten auseinandersetzen und dabei einen Bezug zum Heute herstellen (mehr Informationen unter http://erinnern-gegenwart.de).

Lesung und Diskussion zu europäischer Erinnerungskultur

Die 1974 geborene deutsch-französische Journalistin und Dokumentarfilmerin Géraldine Schwarz war langjährige Deutschlandkorrespondentin der Agence France Presse (afp) und publiziert heute in verschiedenen internationalen Medien. In ihrem 2017 auf Französisch erschienenen und in sieben Sprachen übersetzten Werk "Die Gedächtnislosen – Erinnerungen einer Europäerin" schildert sie deutsche und französische Geschichte, ausgehend vom Verhalten ihrer eigenen Familie zur Zeit des Nationalsozialismus. Schwarz betrachtet die bis heute unterschiedliche Erinnerungskultur in beiden Ländern und verdichtet ihre sehr persönliche Analyse in der hochaktuellen These, dass der Erfolg rechts-populistischer Bewegungen stark mit der unterschiedlichen Geschichtsaufarbeitung in den Ländern Europas zusammenhängt.

Das Buch wurde 2018 mit dem Europäischen Buchpreis ausgezeichnet; 2019 erhielt die Autorin den Winfried-Preis für Völkerverständigung und Frieden der Stadt Fulda. Géraldine Schwarz hat in Frankreich die Deutsch-Profil-Schule Lycée International Saint-Germain-en-Laye besucht und ist Mitglied im Beirat des Wettbewerbs "Erinnern für die Gegenwart" für die Deutschen Auslandsschulen.

Interaktive Angebote in Kooperation mit ARTE

Bei der Langen Nacht der Ideen lädt der deutsch-französische Kultursender ARTE die Besucher zum Eintauchen in unterschiedliche europäische Realitäten ein. Europa virtuell erleben: Mit der VR-Brille das alte Pompeji besuchen oder den Eiffelturm in China entdecken – 360°-Produktionen bieten überraschende Einblicke in Europas Geschichte und Gegenwart. Europäische Sprachenvielfalt und echtes Gehirntraining: Wie ist es als Simultanübersetzer zu arbeiten? In der ARTE-Dolmetscherkabine können Besucher es selbst ausprobieren. Übersetzungsprofis unterstützen Sie dabei.

Datum und Veranstaltungsort:
6. Juni 2019; 18:00 – 22:00 Uhr (Lesung beginnt um 19:30 Uhr)
Atrium Reinhardtstraßenhöfe
Reinhardtstr. 14
10117 Berlin
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Über die Lange Nacht der Ideen

Das Auswärtige Amt und seine Partner laden Sie ein, am 6. Juni 2019 an der vierten "Langen Nacht der Ideen" teilzunehmen. Die Lange Nacht der Ideen stellt in diesem Jahr unter dem Motto "Idee und Ideal – Europa" das Thema Europa in den Mittelpunkt. Die Idee von Europa wird dabei in vielen Facetten beleuchtet. An markanten Orten der Berliner Kulturlandschaft, von der Volksbühne über die Barenboim Said Akademie bis zum Silent Green Quartier im Wedding, stellen wir Ihnen die Bandbreite der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik vor. Das komplette Programm finden Sie unter http://menschenbewegen.jetzt/LNDI2019.

Seitenfunktionen

Stand 05.06.2019